Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
News
Erfahren Sie mehr über aktuelle Angebote und Neuigkeiten von psy.ch und entdecken Sie wertvolle Impulse zu psychischer Gesundheit.

Hol dir Hilfe! Kampagne gegen digitale Gewalt
03.12.2024
Digitale Gewalt ist eine Realität, die viele junge Menschen in der Schweiz betrifft. Ob se*uelle Belästigung, Mobbing, Hasskommentare oder die unerlaubte Verbreitung intimer Inhalte – jeder dritte junge Mensch hat bereits solche Erfahrungen gemacht. Doch digitale Gewalt endet nicht online: Sie hinterlässt oft tiefe Spuren in der Psyche der Betroffenen. Mit der wiederkehrenden Sensibilisierungskampagne «Hol…

24 Achtsamkeitsimpulse im Dezember
01.12.2024
Sie wünschen sich eine Adventszeit voller Freude, Verbundenheit und Achtsamkeit? Dann lassen Sie uns dem Weihnachtsstress gemeinsam etwas entgegenhalten – jeden Tag ein bisschen. Sie werden schnell merken: Es tut zutiefst gut, kurz innezuhalten und sich selbst (und anderen) bewusst Zeit zu schenken. Machen Sie deshalb mit beim Adventskalender von psy.ch auf Facebook und öffnen Sie…

Angebote Burn-Out
12.08.2024
Hier findest du verschiedene Angebote im Kanton Bern zur Unterstützung bei Burnout und Erschöpfung. Dazu gehören spezialisierte Sprechstunden, Entspannungsgruppen und psychologische Beratungen. Diese Angebote helfen, Stress besser zu bewältigen und neue Wege zur Regeneration zu finden.

Was können Führungskräfte für die psychische Gesundheit aller Mitarbeitenden tun?
08.08.2024
Die Mitarbeitenden gehören zum wichtigsten Kapital von Firmen und Unternehmen. Es lohnt sich deshalb, ihrer Gesundheit Sorge zu tragen. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt sind heute eine Realität, mit der Arbeitgeber, Führungskräfte sowie Arbeitnehmende konfrontiert sind. Die Kampagne «Wie geht’s dir?» zeigt auf, wie dieser Realität begegnet werden kann und bietet Tipps und Materialien zur…

Wie kann ich helfen, wenn es einem Teammitglied nicht gut geht?
02.08.2024
Einem Teammitglied geht es nicht gut. Das anzusprechen, ist genau die richtige Idee. Diese Gesprächstipps helfen dir dabei. Burnout, Stress oder private Sorgen eines Arbeitskollegen oder einer Arbeitskollegin können das Arbeitsklima aller belasten. Gerade im Betrieb ist deshalb rasches Ansprechen von Problemen für die Zusammenarbeit wichtig. Hast du beobachtet, dass ein Teammitglied über mehrere Wochen; …

Psychisch erkrankt was tun? – Anlaufstellen
22.07.2024
Was tun, wenn feststeht: Es geht Ihnen nicht gut? Wenn Ihre Leistungsfähigkeit über längere Zeit deutlich nachlässt und Ihrepsychische Gesundheit beeinträchtigt ist, ist es wichtig, Hilfe zu suchen. Anlaufstellen 1. Hausarzt/Hausärztin: Ihre erste Anlaufstelle ist Ihr vertrauenswürdigerHausarzt oder Ihre Hausärztin. Sie können die notwendigen Untersuchungendurchführen, um körperliche Ursachen auszuschließen und Sie gegebenenfalls anSpezialisten aus dem…

Stress am Arbeitsplatz
15.07.2024
Wie chronischerStress unsere Gesundheit gefährdet und wie wir ihm entgegenwirken können; Wir sind daraufausgelegt, akute Stresssituationen zu meistern. Lang andauernder, alsochronischer Stress jedoch, kann sowohl unsere körperliche als auch unserepsychische Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen. Doch warum ist chronischerStress so gefährlich? InStresssituationen produziert unser Körper eine Mischung aus Botenstoffen undHormonen, die uns kurzfristig stärken und in die…

Psychische Belastungen erkennen (Warnzeichen)
08.07.2024
Frühwarnzeichen für Erschöpfung Der Begriff „Burnout“ ist in aller Munde – und das aus gutem Grund. Er ist weniger stigmatisiert als beispielsweise „Depression“ und kann daher als Türöffner für eine grössere Akzeptanz psychischer Erkrankungen im Allgemeinen dienen. Besonders gefährdet sind Personen, die sich überdurchschnittlich engagieren, sich im Job stark verausgaben und hohe Erwartungen…

Einfluss des Arbeitsumfeld auf die Psyche
01.07.2024
Es gibtmehrere Faktoren, die das Arbeitsumfeld und unsere psychische Gesundheitbeeinflussen. Einige davon können wir selbst gestalten, sowohl für uns, alsauch für unsere Kolleginnen und Kollegen. Diskriminierungvermeiden Diskriminierungund Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind nochhäufig. Wie offen in einem Betrieb über psychische Belastungen gesprochenwird, beeinflusst, ob sich Mitarbeitende trauen, darüber zu reden. Betriebskultur…

Erschöpfung am Arbeitsplatz ist auf einem hohen Niveau
24.06.2024
Diemoderne Arbeitswelt ist schnelllebig und vielschichtig. In vielen Branchenhaben psychische Belastungen die körperlichen in ihrer Bedeutung überholt. Dieszeigt das neunte «Barometer Gute Arbeit» der Berner Fachhochschule und desGewerkschaftsdachverbands Travailsuisse. Nach einer kontinuierlichen Zunahme inden letzten Jahren erreicht die Erschöpfung der Arbeitnehmer:innen 2023 einneues Rekordniveau. Psychische Probleme sind nun erstmals der Hauptgrund fürden Bezug einer IV-Rente. …

Postpartale Depression
17.06.2024
Nicht jedes Stimmungstief nach der Geburt muss gleich eine Depression sein. Falls jedoch Symptome wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit und Leere, Traurigkeit, sozialer Rückzug, Angst oder Schuldgefühle anhaltend erlebt werden, stehen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung. Familienportal Kanton Bern – diverse Beratungsstellen für die ganze Familie Webseite Postpartale Depression Schweiz

Zentrum für psychische Gesundheit – junge Erwachsene
10.06.2024
Im Psychiatriezentrum für junge Erwachsene (PZJE) in Thun finden junge Erwachsene mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Psychiatrie mit einem umfangreichen psychiatrisch-psychotherapeutischen Ansatz umfassende Unterstützung. Webseite Psychiatriezentrum für junge Erwachsene Thun PZJE

Selbsthilfe, Unterstützung, Information, alles mehrsprachig – Sui SRK App
27.05.2024
Die App Sui SRK, des Schweizerischen Roten Kreuzes, richtet sich an geflüchtete Menschen in der Schweiz. Sie ist mehrsprachig, kostenlos und vereint Selbsthilfe (S) mit Unterstützung (U) und Informationen (I). Die App Sui SRK bietet: Zielgruppe: Die App richtet sich an Menschen ab 16 Jahren, die in die Schweiz geflüchtet sind. Die Sui-App ist in…

Psychotherapeutische Praxisstelle der Uni Bern
13.05.2024
Die Psychotherapeutische Praxisstelle ist eine ambulante Einrichtung der Universität Bern und bietet Psychotherapie für Einzelpersonen (Einzel- und Gruppensetting), Paare und Familien an. Speziell auch für Kinder und Jugendliche. Link zum Angebot auf psy.ch Mehr Informationen zum Angebot

Stepped Care: Unterstützung bei depressiven Verstimmungen
26.04.2024
Fühlen Sie sich deprimiert, lustlos oder einfach leer? Stepped Care berät und unterstützt Menschen mit depressiven Verstimmungen professionell und unkompliziert per Telefon, Videocall oder vor Ort. Holen Sie Hilfe bei ersten Anzeichen Depressive Verstimmungen und Depressionen lassen sich erfolgreich behandeln, wenn man sie früh erkennt. Holen Sie sich deshalb bei ersten Anzeichen professionelle Hilfe – bei Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder…

Lerne aktives Zuhören – Zuhörkurs Tel 143 Bern
22.04.2024
Die Kunst des Zuhörens ist entscheidend für gelungene Kommunikation. Häufig bleibt diese Fähigkeit jedoch ungenutzt, was zu Verwirrung und Unzufriedenheit in Gesprächen führen kann. Besonders Menschen, die viele Telefonate entgegennehmen oder mit verschiedenen Gruppen interagieren, stehen vor der Herausforderung anspruchsvoller Gespräche. Sie fragen sich: „Wie kann ich meiner Gesprächspartnerin das Gefühl vermitteln, dass ich sie…

Sprechstunde Berner Gesundheit – Generationenhaus
15.04.2024
Sofortberatung zu Konsumthemen für Betroffene undihr Umfeld – kostenlos, anonym und ohneAnmeldung. Wie kann ich bei einem Glas Rotwein bleiben? Kifft meine Tochterzu viel? Konsumiert der Partner immer wieder Kokain? Verbringt dieArbeitskollegin ihre Pause im Online-Casino? Wenn solche Fragendrängen: Unsere Tür steht offen – jeden Dienstag, ohne Anmeldung. Mehr Infos unter www.bernergesundheit.ch/sprechstunde Webseite Berner Gesundheit

Neue Selbsthilfegruppen im Kanton Bern
05.04.2024
DieTeilnahme an einer Selbsthilfegruppe kann wieder Bewegung in eine schwierigeLebenssituation bringen, denn im Dialog entwickelt sich Zuversicht, derAustausch gibt Kraft. ImAnhang finden Sie alle Flyer mit den aktuellen Selbsthilfegruppen im Aufbau proRegion. Interessierte können sich bei uns unter 0848 33 99 00 melden. Die Teilnahme aneiner Gruppe ist kostenlos. WeitereInfos zu einzelnen Gruppen im Aufbau sowie unsere aktuelle…

Eltern Walk-in Generationenhaus
05.04.2024
Benötigen Sie Rat zu Erziehung, Partnerschaft, Kommunikation, Konfliktlösung oder anderen familiären Themen?Sora Bern die Anlaufstelle für deine Familienfragen bietet kostenlose Gespräche mit Fachpersonen an. Mehr Informationen zum Eltern Walk-in

Museumsnacht Bern – Spécial Santé
11.03.2024
Im Rahmen der Museumsnacht Bern am Freitag, 15. März 2024 wird im Rathaus ein reichhaltiges Programm zum Thema psychische Gesundheit präsentiert. Es beteiligen sich viele Organisationen, auch unsere Wanderausstellung mit den 10 Schritten für die psychische Gesundheit wird ausgestellt. Ein Besuch im Rathaus lohnt sich – nicht vergessen, vorgängig Tickets zu sichern! Webseite Museumsnacht Bern…

Wie man die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken kann – Psychologin gibt Tipps
04.03.2024
In der Schweiz reicht die Anzahl Therapieplätzen nicht, um den Bedarf abzudecken. Und das, obwohl der Zugang zu einer Psychotherapie seit dem 1. Juli 2023 schneller und einfacher sein solle: Seither müssen Psychotherapeuten nicht mehr bei einer Ärztin angestellt sein, um die Stunden über die Grundversicherung abzurechnen. 2021 wurde geschätzt, dass 27 Prozent der Schweizer…

«Ich war in der psychiatrischen Klinik» – Ein Tabu bröckelt
26.02.2024
Immer mehr Prominente reden offen über ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Was bringt das Betroffenen – und wie sieht der Alltag in einer Klinik heute aus? Erfahre mehr darüber in der verlinkten SRF-Sendung Input. Wir reden offener über psychische Krankheiten, die psychiatrische Klinik ist aber immer noch ein Tabu. Hier zum SRF- Beitrag und…

Die Soteria Bern wird 40!
05.02.2024
Wir freuen uns, Ihnen die EINLADUNG fürdie wissenschaftliche Tagung zum 40-Jahre-Jubiläum der Soteria Bern.Den Barcode für die Anmeldung finden Sie auf demFlyer.Wir freuen uns auf die Tagung mit namhaften Referentinnen und Referenten sowie Vertretenden der Soteria-Idee aus sechs Ländern. Datum: Freitag, 21. Juni 2024, 9.30 bis 17.30 Uhr Ort: Berner Bildungszentrum Pflege, Freiburgstrasse 133, 3008 Bern Programm…

Psychische Gesundheit und Migration
22.01.2024
Eine psychische Krise kann jeden Menschen treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Deshalb ist es wichtig, die psychische Gesundheit im Alltag zu fördern und zu stärken. Dies hilft, psychische Erkrankungen vorzubeugen. Gerade wenn es um die Gesundheit geht, ist eine gute Verständigung von grosser Bedeutung. Eine Beratung oder ein Dolmetschdienst in der eigenen Muttersprache…

Filmtrialog „Monster“ – Ein Film von Hirokazu Koreeda mit anschliessender
15.01.2024
Filmtrialog „Monster“ – Ein Film von Hirokazu Koreeda mit anschliessender Podiumsdiskussion Filmbeschrieb: Als Minato sich zu Hause immer merkwürdiger verhält, beschliesst seine Mutter, dieLehrkräfte der Schule zur Rede zu stellen. Auf den ersten Blick deutet alles darauf hin,dass sein Lehrer für Minatos Verhalten und Probleme verantwortlich ist.Doch durch jede neue Wahrnehmung, die wir durch die…

Einsam fühlen über die Festtage
27.12.2023
Hier finden Sie Menschen zum Reden: – Tel 143 – Die Dargebotene Hand (für Alle) – Mal reden (für ältere Menschen) – Tel 147 (für Jugendliche) – Mein Ohr für dich! (für Alle) Es ist normal, sich von Zeit zu Zeit einsam zu fühlen. Vielleicht finden Sie Inspiration in unseren 10-Schritten für psychische Gesundheit. Wenn…

Kampagne «Shit! Wie weiter?» für junge Erwachsene läuft an
18.12.2023
Während manche jungen Menschen sich voller Vorfreude in die Adventszeit stürzen, löst sie bei anderen hauptsächlich Stress aus. Vielleicht ist die To-Do-Liste zu lang oder es werden belastende familiäre Konflikte erlebt, bei denen sich die Emotionen genau dann entladen, wenn die Harmonie in der Familie eigentlich am grössten sein sollte. Der Stress kann nicht nur aufgrund äusserer…

Kaufsucht – eine psychische Erkrankung verbreiteter, als man denkt
29.11.2023
Die Suchtexpertin Christina Messerli von der Berner Gesundheit zum Thema Kaufsucht in der Gesundheitssendung «Puls» des SRF. Ausserdem schildern zwei Betroffene, wie sie unter der Sucht leiden. «Puls» zeigt auch, wann man sich über sein Einkaufvershalten Gedanken machen sollte und wie sich problematischem Kaufverhalten vorbeugen lässt. Unterschätztes Leiden – Kaufsucht plagt HunderttausendeDas Bundesamt für Gesundheit…

Webinar – GlücksKurs im Februar/März 2024
28.11.2023
Was ist der GlücksKurs? Gerade in Zeiten, wo nicht alles so rund läuft, ist es wichtig, dass wir unsere psychische Gesundheit pflegen. Mit dem bewährten GlücksKurs unterstützen wir alle, welche zu ihrer Gesundheit Sorge tragen möchten. In kurzen Fachinputs erhalten Sie Informationen zur Glücksforschung und zur Bandbreite verschiedener Emotionen sowie konkrete Tipps für den Alltag, welche…

Notfallchat per App: Digitale Unterstützung für suizidgefährdete Jugendliche
07.11.2023
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und das Digital Board der UPD entwickelten in Zusammenarbeit mit einem externen Partner einen Notfallchat, der suizidgefährdeten Jugendlichen bis 18 Jahren eine direkte digitale Kommunikation zu Fachpersonen des Notfallzentrums ermöglicht. Der Notfallchat ist eine Möglichkeit, jederzeit und unmittelbar Hilfe in Notfall- und Krisensituationen zu erhalten und direkt von medizinischen und psychologischen…

Besuche den Themenweg psychische Gesundheit in der Bibliothek Ittigen
02.11.2023
Entdecke auf unserem Themenweg 10 Impulse für deine psychische Gesundheit und lerne, wie du aktiv etwas für dein Wohlbefinden tun und besser mit Krisen umgehen kannst. Der Themenweg bietet dir: Komm unverbindlich beim aktuellen Ausstellungsort vorbei und begib dich auf den kostenlos zugänglichen Themenweg, probiere aus und schau, was dir dabei helfen kann, einen entspannten und gesunden…

Aktionsstand zum Tag der psychischen Gesundheit 10. Oktober
31.10.2023
Am Dienstag 10.10.23, am internationalen Tag der psychischen Gesundheit, waren wir auf dem Kornhausplatz inmitten der Stadt Bern präsent und haben Passanten auf die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit und unsere Angebote zur Pflege des eigenen Wohlbefindens aufmerksam gemacht. Von schönen Begegnungen und spannenden Gesprächen mit Menschen von jung bis älter, können wir berichten. Wir von…

Aktion auf dem Kornhausplatz am Tag der psychischen Gesundheit 10.10.23 – kommt vorbei!
21.09.2023
Der 10. Oktober gilt weltweit alsinternationaler Tag der psychischenGesundheit (Mental Health Day).Jedes Jahr am 10. Oktober machen inder ganzen Schweiz Organisationen mitverschiedenen Aktionen auf dieFörderung der psychischen Gesundheitvon Erwachsenen, älteren Menschen,Kindern und Jugendlichen aufmerksam. Sehr viele Menschen haben im Verlaufihres Lebens eine psychische Krankheitoder Krise.Damit gehören psychische Krankheitenzu den am meisten verbreitetenErkrankungen überhaupt. Sie treten…

Webinar – GlücksKurs im November und Februar/März
07.09.2023
Was ist der GlücksKurs? Gerade in Zeiten, wo nicht alles so rund läuft, ist es wichtig, dass wir unsere psychische Gesundheit pflegen. Mit dem bewährten GlücksKurs unterstützen wir alle, welche zu ihrer Gesundheit Sorge tragen möchten. In kurzen Fachinputs erhalten Sie Informationen zur Glücksforschung und zur Bandbreite verschiedener Emotionen sowie konkrete Tipps für den Alltag, welche…

Studienteilnehmende gesucht! – smartphone-basierte Therapie
28.08.2023
Die Forschungsabteilung der Berner Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie rekrutieren zurzeit Teilnehmer:innen für eine SNF-finanzierte Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer neuen, Smartphone-basierten Therapie, genannt «SmartVoices». SmartVoices richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren, die eine oder mehrere Stimmen hören und dadurch eine Belastung in ihrem Alltag erleben. Z Zu…

Suizidprävention – Berner Gesundheit
08.08.2023
Wie kann eine Depressions- und Suizidgefährdung möglichst frühzeitig erkannt werden? Was können Schulen, Lehrbetriebe und Eltern vorbeugend tun? Das Team der Berner Gesundheit informiert und schult Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen. Schulen und Lehrbetriebe werden zudem beraten und begleitet bei der Entwicklung praxisnaher Handlungsanleitungen…

App soll ein Kompass im Teenie-Gefühlsdschungel sein
08.08.2023
Die entscheidende Frage stellt die App «Heavy Mental» gleich am Anfang: «Wie fühlst du dich heute?» Jugendliche kämpfen oft mit einem Gefühlschaos. Eine neue App der Zürcher Hochschule der Künste gibt Orientierung – und verpasst jedem Gefühlsmix den passenden Sound. Laut Judith Mair, Trendforscherin und Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, sei wichtig, die…

Psychische Gesundheit und Elternschaft
18.07.2023
Eltern werden ist ein Abenteuer voller schöner Überraschungen und Glücksmomente, gleichzeitig aber auch eine grosse Umstellung, die zahlreiche Anpassungen nach sich zieht. In kurzer Zeit ändert sich viel, neue Orientierungspunkte müssen gefunden werden. Sich ein wenig verloren, überfordert oder ängstlich zu fühlen ist ganz normal! Auf der Website psy-gesundheit.ch finden Sie nützliche Tipps für den…

Mad Pride – Gemeinsam für psychische Gesundheit
18.07.2023
Samstag, 7. Oktober 2023, Lausanne – Veranstaltung für die breite Öffentlichkeit Programm: www.madpride.ch Dresscode: Gelb! Von Kopf bis Fuss in Gelb, oder nur stellenweise – tragen Sie die Farbe der Mad Pride! Ob Sie von einer psychischen Störung betroffen sind oder nicht, ob Sie zur Jugend, zu den Erwachsenen, den Senior:innen oder den Fachpersonen gehören:…

Psychische Gesundheit im Zentrum von zwei neuen Obsan-Publikationen
11.07.2023
Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat den Bericht zurOmnibuserhebung 2022 und das Bulletin mitKennzahlen 2021 zur Psychische Gesundheit veröffentlicht. Darin wird der psychische Gesundheitszustand der Bevölkerung in der Schweiz umfassend zu untersuchen. „Es braucht verstärkte politische und gesellschaftliche Anstrengungen, damit dieser negativen Entwicklung entgegengewirkt werden kann“ (BAG) Situation bei vielen jungen Menschen weiter verschärft „Insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen…

Tipps, damit Ihre Psyche auch im Alter in der Balance bleibt
04.07.2023
Die psychische Gesundheit ist eine gelungene Balance zwischen Belastungen, Herausforderungen und Ressourcen. Tipps, von Pro Senectute Bern damit Ihre Psyche auch im Alter in der Balance bleibt, finden Sie unten im Link. Hier zu den Tipps

Bald auch in Bern – Eröffnung des Living Museum!
27.06.2023
Das Ziel vom Team des Living Museum ist, in Bern weitere Angebote zu schaffen, wo sich Menschen mit psychischen Belastungen künstlerisch betätigen können. Das Projekt befindet sich noch im Aufbau und soll planmässig im Winter 2023/2024 eröffnen. Abonniere den Newsletter und bleibe informiert. Du findest das alles eine gute Sache? Dann werde Mitglied in unserem Verein….

Psychische Belastungen? Tipps und Infos zur Psychotherapie
20.06.2023
Unbegründete Vorurteile gegenüber der Psychotherapie sind immer noch weitverbreitet. Und dies, obwohl fast jede zweite Person einmal im Leben an einempsychischen Leiden erkrankt.Haben Sie gewusst, dass psychische Störungen mit körperlichen Symptomeneinhergehen können? Beispiele dafür sind Arthritis, Schlaganfall oder Krebs. Lauteinem Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (2020) leben psychischkranke Personen denn auch durchschnittlich 10 Jahre weniger lange….

Gratiseintritte für die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» zu gewinnen
06.06.2023
Sich einmal so richtig berauschen lassen: Die Berner Gesundheit verlost Gratiseintritte für die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» im Bernisches Historisches Museum. Die von Fachleuten mit Unterstützung von Jugendlichen konzipierte Erlebnis-Ausstellung regt dazu an, sich mit dem widersprüchlichen gesellschaftlichen Umgang mit Rauschzuständen auseinanderzusetzen und dabei das eigene Verhalten zu reflektieren: Was genau ist Rausch?…

Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme
25.05.2023
Heute am 25. Mai 2023 finden im Rahmen des Nationalen Aktionstag Alkoholprobleme auch im Kanton Bern interessante Aktionen statt. Er greift das Motto «Alkohol gegen Stress – Stress mit Alkohol» auf. Hier finden Sie die Aktionen im Kanton Bern: https://bit.ly/3IAwPQo

«Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden» – Sonntag 21. Mai 2023
19.05.2023
Diesen Sonntag, 21. Mai 2023, 15.30 Uhr noch keine Pläne? Wie wäre es mit einem Besuch im Kornhaus? «Happy museums: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden»: Das Recovery College Bern gestaltet einen thematischen Input zum Jahresthema: Was steckt hinter dem Konzept vom Wohlbefinden? Wie kann ich mein Wohlbefinden im Alltag stärken? Welche Rolle kann Kultur dabei spielen? Hier finden Sie mehr…

Peer-Arbeit: Unterstützung auf Augenhöhe
16.05.2023
Am 4. Mai hat im Kornhausforum das 13. Sozialpsychiatrische Kolloquium zum Thema Peer-Arbeit stattgefunden. Pedro Codes, Peer-Mitarbeiter im Schlossgarten Riggisberg, ist einer der Expert:innen, die ihre Erfahrungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern mit dem Publikum diskutiert haben. Seine Botschaft: Die Peer-Arbeit hat auch ausserhalb des psychiatrischen Settings viel Potenzial und die Schweiz hat gegenüber dem Ausland gewissen…

Genesungsprozesse ganzheitlich begleiten
09.05.2023
Soziale, körperliche, emotionale und mentale Prozesse haben großen Einfluss auf Befindlichkeit und Gesundheit. Pflegefachpersonen und Begleitende im Alltagsbereich und in der Wohnbetreuung können den Integrativen Ansatz für das Selbstwirksamkeitserleben und Recovery ihrer Klient:innen nutzen. Das Buch stellt konzeptionelle Grundlagen aus der Psychologie, Neurologie, Biologie und Pflegewissenschaften vor und erschließt das Potential des ganzheitlichen Pflegeprozesses anhand…

Verrücktes Radio mit Seele – Radio loco-motivo
03.05.2023
Betroffene, Angehörige und Berufsleute aus der Psychiatrie machen gemeinsam Radio rund ums Thema Psychiatrie, um ihre Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Hier reinhören ins Radio loco-motivo!

«Ich bin nicht nur meine Diagnose! – Aktivismus für mentale Gesundheit»
01.05.2023
Mit dem Fotoprojekt #ganzabNORMAL macht Martin Fankhauser seine Diagnose (generalistische Angststörung) öffentlich und bricht damit ein Tabu. Er ist Teil einer Bewegung von Betroffenen, die sich aktiv für die Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten einsetzt. In der Sendung Kontext vom SRF spricht Mark Fankhauser darüber – zuunterst findest du den Link zum reinhören. Angebote von Betroffenen…

Hohe psychische Belastungen bei Jugendlichen: Mädchen besonders betroffen
11.04.2023
Die neusten Erhebungen des Bundesamts für Statistik zeigen einen starken Anstieg der Hospitalisierungen bei jungen Frauen zwischen 10 und 24Jahren aufgrundpsychischer Störungen. Ähnliche Ergebnisse liefert auch dieBefragung von über 1000 Berner und Freiburger Schülerinnen und Schüler,welche das Blaue Kreuz im Jahr 202 durchgeführt hat: Das Gesundheitsverhaltenvon rund einem Viertel der Befragten hat sich aufgrund der…

Vorbildliche Angebote bei häuslicher und sexueller Gewalt im Kanton Bern
28.03.2023
In allen Regionen der Schweiz sollen Krisenzentren für Opfer von sexueller, häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt entstehen. Die Krisenzentren sollen medizinische und psychologische Soforthilfe sowie eine Nachbetreuung für Gewaltopfer anbieten. Auch eine Spurensicherung ohne Anzeigepflicht soll möglich sein. Sophia* wurde mit 23 Jahren vergewaltigt: «Es war mitten in der Nacht. Ich wusste eigentlich, ich müsste jetzt…

Fehlende Übergangslösung für Psychotherapeut:innen in Ausbildung
13.03.2023
Die Wartezeiten für eine Psychotherapie sind lang, viele Therapeut:innen nehmen gar keine neuen Patient:innen auf. Das seit 1. Juli 2022 geltende Anordnungsmodell gab Grund zur Hoffnung, denn endlich sollten auch Therapien bei selbständigen psychologischen Psychotherapeut:innen von der obligatorischen Grundversicherung gedeckt sein. Weil in den neuen gesetzlichen Bestimmungen eine Übergangslösung für Therapeut:innen in Ausbildung fehlt, stehen…

Doppelt so viele Spielsüchtige seit 2019
01.03.2023
Seit 2019 ist das neue Geldspielgesetz in Kraft. Es erlaubt Online-Glücksspiele mit Geldeinsatz. Präventionsfachleute warnen nun, seit Inkrafttreten habe sich die Zahl der Online-Spielerinnen und -Spieler mit Suchtverhalten verdoppelt. Vor allem bei den Jungen steigt demnach das problematische Verhalten. Unter den 18- bis 29-Jährigen Online-Gamblern ist der Anteil jener, die ein Suchtverhalten zeigen, auf 20…

Nehmt an der Umfrage des Schweizer LGBTIQ+ Panels teil!
21.02.2023
Ziel des Schweizer LGBTIQ+ Panels ist es, unser Verständnis darüber zu erweitern, wie sich LGBTIQ+ Personen in die Schweizer Gesellschaft integriert fühlen. Darüber hinaus ist es ein zentrales Anliegen zu erfassen, wie sich die Situation im Laufe der Zeit ändert. Teilnahme in EN/DE/FR/IT möglich. Hier zur Umfrage

Suizidprävention in der Schweiz macht Fortschritte – neue Ausgabe Spectra Magazin
01.02.2023
Zwischenhalt beim Aktionsplan Suizidprävention. Im Jahre 2016 ist der Aktionsplan gestartet mitdem Ziel, die Anzahl der Suizide und der Suizidversuche in der Schweiz zu reduzieren. Wie ist deraktuelle Stand? Wo wurden Fortschritte erzielt? spectra wirft einen Blick auf die Suizidpräventionin der Schweiz. Seit 1995 berichtet die Zeitschrift «spectra» über die Projekte, Programme und Strategien des…

Gefragte Selbsthilfegruppen: Neugründungen nehmen zu
19.01.2023
Selbsthilfegruppen sind gefragt – vor allem von Menschen mit psychischen Problemen. Das zeigt das Beispiel Bern. Von A wie ADHS über bipolare Störungen und Depressionen, bis zu T wie Trennung oder Z wie Zwangshandlungen: Das Feld der Themen der Berner Selbsthilfegruppen ist gross. Sie haben sich mithilfe des Vereins Selbsthilfe BE gefunden und organisiert. Rund…

Podcastfolge von IRRSINNIG: Zukunftsangst oder Zukunftshoffnung?
10.01.2023
Die beiden Frauen von IRRSINNIG, einem Berner Mental-Health Podcast haben im Rahmender Kampagne „Zukunft? Sicher!“ eine Podcastfolge gemacht. Zwei unserer Protagonistinnen aus den Kampagnen-Videoshaben mitgemacht. Die Podcastfolge ist auf open Spotify und Apple- Podcast zu hören. Link zur Folge auf Spotify

Empfehlungen und Lösungsansätze zur Bewältigung der Versorgungskrise bei psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen
20.12.2022
An einem von der Stiftung Berner Gesundheit organisierten multidisziplinären Symposium in Bernhaben sich rund 80 Fachleute am 19. November 2022 mit der Versorgungskrise bei Kindern undJugendlichen mit psychischen Belastungen ausgetauscht. Die Teilnehmenden haben in Workshopsmögliche Lösungsansätze erarbeitet. Daraus hat die Berner Gesundheit fünf Forderungen an Politikund Verwaltung abgeleitet. Zu den Forderungen (pdf)

Förderung der psychischen Gesundheit bei Arbeitslosigkeit
06.12.2022
Der Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosigkeitoder fehlende Arbeitsplatzsicherheit können einen erheblichen Einfluss auf diepsychische Gesundheit haben. In einer Situationsanalyse für und mit GesundheitsförderungSchweiz, schafften wir im Jahr 2020 einen Gesamtüberblick über die bestehendenAngebote zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Arbeitslosen. Mit derErweiterung der bestehenden Sensibilisierungskampagnen «Wie geht’s dir?» und«santépsy.ch» wurde nun eine der prioritären Empfehlungen aus…

Zukunft? Sicher! – eine Kooperationskampagne
08.11.2022
Gerne machen wir Sie auf unsere Kampagne für junge Erwachsene zum Thema Zukunftsängste aufmerksam, welche letzte Woche gestartet hat. Die Kampagne beschäftigt sich mit dem emotionalen Wohlbefinden in unsicher scheinenden Zeiten. Besonders damit, wie wir die psychische Gesundheit stärken können und so trotz möglicherweise sorgenvollem Blick auf die Zukunft im Jetzt handlungsfähig bleiben können. Junge…

Kampagne Zukunft?-sicher! sucht Teilnehmer:innen für kurze Interviews aus dem Kanton Bern
03.10.2022
Wie stellst du dir deine Zukunft vor?Was sind deine Ziele und Träume? Hoffentlich kommen dir zu diesen Fragen vielebunte und motivierende Bilder und Gedanken in den Sinn. Vielleicht malst du dir deine Zukunftmomentan aber eher düster und bedrohlich aus. Pandemien, Energiemangel,Inflation, Atomkrieg, Klimakrise, etc.: Schlagworte, die überall zu lesen sindund welche die vorgestellte Zukunft dunkel…

Filmtrialog – Filmvorführungen mit Podiumsdiskussion am Samstag 24. September 2022
16.08.2022
Das Thema psychische Gesundheit geht alle etwas an und hat viele Dimensionen: Es betrifft die Gesellschaft, einzelne, Familien, die Berufswelt – entsprechend vielfältig und reichhaltig ist das Angebot an Filmen, die das Thema aufgreifen und die zur Diskussion einladen. Der Filmtrialog zeigt mehrheitlich Premieren mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema psychische Gesundheit. Auch dieses Jahr werden…

Neues Obsan-Bulletin – Psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung mit Fokus Covid-19
14.07.2022
Das vorliegende Obsan-Bulletin mit Kennzahlen zum Jahr 2020 bietet einen Überblick über diepsychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung imweiteren Sinne. Die diesjährige Publikation ist besondersaufschlussreich, weil nationale Daten zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Pandemiezeitenvorliegen. Die Pandemie und die damit verbundenen Massnahmen wirken sich unterschiedlich auf die psychischeGesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen aus. EineMehrheit der Bevölkerung scheint keine grundlegendeBeeinträchtigung zu erfahren….

Ukrainische Version – 10 Schritte für psychische Gesundheit
29.06.2022
Aus aktuellem Anlass stellen wir die 10 Schritte für psychische Gesundheit in der ukrainischen Sprache zur Verfügung. Die 10 Schritte für psychischeGesundheit sind auch für Schutzsuchende eine alltagsnahe Orientierungshilfe. Für Geflüchtete braucht esaber zusätzlich Informationen über natürliche Stressreaktionen auf die Fluchtsituation und Strategien zu deren Bewältigung. Hier lang zu unserem Shop und zur gratis PDF-Version in…

MAD PRIDE – diesen Samstag alle nach Bern!
16.06.2022
Die Nationale Mad Pride 2022 findet am Samstag, 18. Juni 2022 in Bern statt; mit einem Umzug durch die Berner Altstadt und mit anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz. Bern wird uns mitSonnenschein begrüssen! Vergesst nicht Hut, Wasserflasche und natürlich eurenVogel! Bis Samstag 13h aufdem Waisenhausplatz. Zum Programm der Mad Pride 2022

Mad Pride 2022
17.03.2022
Die Nationale Mad Pride 2022 findet am Samstag, 18. Juni 2022 in Bern statt; mit einem Umzug durch die Berner Altstadt und mit anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz. Was ist die Mad Pride? Um für psychische Erkrankungen zu sensibilisieren und diehartnäckigen Vorurteile abzubauen, wurde 1993 in Toronto die erste «MadPride» durchgeführt. Seither finden Interessierte und…

Psy.ch in neuem Gewand
14.02.2022
Die Website psy.ch wurde auftechnischer, grafischer und inhaltlicher Ebene verändert. Sie soll noch übersichtlicher und leichter verständlich werden. Die Änderungen wurden aufgrund einer Analyseder Nutzungsdaten und mithilfe von Feedbackrunden mit Websitebesucherinnen und-besuchern konzipiert. Neue Bilder Die neue Bildserie auf der Startseite psy.ch greift die Idee auf, dassjeder Mensch verschiedene Facetten hat. Wir verändern uns ständig…

Was ist Einsamkeit?
06.01.2022
Allein sein kann durchaus angenehm sein. Wenn Menschen aber über längere Zeit unfreiwillig einsam sind oder sich gar ausgegrenzt fühlen, wird Einsamkeit zum Problem. Verschiedene Initiativen thematisieren zurzeit das Thema Einsamkeit: Hier finden Sie den Zugang zur Informationsplattform und zur Selbsthilfegruppe für junge einsame Menschen, gegründet von einer Psychologiestudentin. Die Pro Senectute thematisiert das Thema…

Aus dem Tunnel finden
01.01.2022
„Mit letzter Kraft“, fuhr Daniel Weber*, 41, in seinem Auto in dieKlinik Münsingen. Kurz zuvor hatte er sich selber angemeldet. Er war körperlichvöllig erschöpft und fühlte sich wie in einem Tunnel ohne Licht. Er liess sichin der 2017 eröffneten und offen geführten Station für Integrierte DepressionsbehandlungMünsingen therapieren und erzählt, wie er diese Zeit erlebt hat….

Behandlung zuhause nach einem Suizidversuch
02.12.2021
Ab sofort wird dieKurztherapie ASSIP für Menschen nach einemSuizidversuch im Kanton Bern auch zuhause (Home Treatment)angeboten. Die Kurztherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) hilftPatientinnen und Patienten nach einem Suizidversuch. Bis zu 50 Prozent der Menschen,die einen Suizidversuch machen, nehmen heute keineHilfe in Anspruch. Gründe dafür sind zum Beispieldie Angst vor Stigmatisierung oder Scham. Um…

Patient und Helfer: wenn Betroffene in der Psychiatrie mitarbeiten
05.11.2021
Ein Dokumentarfilm von „NZZ Format“ begleitet zwei Peers derUniversitären Psychiatrischen Dienste Bern bei ihrer Arbeit in der Psychiatrieund lässt Patientinnen und Patienten zu Wort kommen. Peers sind Menschen, dieeigene Genesungswege gegangen sind und nun andere Betroffene unterstützen. Zum Video

Einfache Sprache – wie geht das?
18.10.2021
Cornelia Kabus vom Wohnwerk Basel hat die wichtigsten Texte auf psy.ch in einfache Sprache übertragen. Die Texte werden in Kürze auf der Website aufgeschaltet. Vorab erklärt sie im Interview erklärt sie, worauf es dabei ankommt. Sie haben die Texte auf psy.ch in einfache Spracheübertragen. Wie sind Sie dabei vorgegangen? Bei der Übertragung von Websites…

Website und Videos: Nahestehende und Sucht
06.09.2021
Inder Schweiz sind rund 500’000 Personen von Alkoholproblemen eines Angehörigenbetroffen. Eine neue Website gibt diesen Angehörigen Instrumente an die Hand, um mit derSituation fertig zu werden und ihre psychische und physische Gesundheit zuschützen. Mit Erklärvideos in vier Sprachenwerden diese Informationen auch visualisiert und damit für bildungsfernereund fremdsprachige Angehörige zugänglicher gemacht. Die Texte sind ineinfacher Sprache…

Sichere Online-Beratung zu Suchtfragen
17.08.2021
Die Berner Gesundheit bietet Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten einekompetente, sichere und anonyme Online-Beratung zu Konsum- und Suchtfragenan. Die Online-Beratung kann einmalig oder über längere Zeit in Anspruchgenommen werden. Bei Bedarf kann sie auch mit einer Beratung vor Ort bei derBerner Gesundheit kombiniert werden. Betroffene erhalten beim Erstkontakt innerhalb von 72 Stunden eine Antwort. Zur Online-Suchtberatung

Kampagne „Dampf ablassen – fair bleiben“
10.08.2021
Neben Glück, Freude und Zufriedenheit gehören auch Frust, Wutund Verzweiflung zum Leben. Wenn sich negativen Emotionen anstauen, kanndies zu Problemen im Alltag führen und daraus können ernsthaftepsychische Krisen entstehen. Darum ist es wichtig, seine Gefühle ernstzu nehmen, Wege zu finden, diese Emotionen zu bündeln und abzubauen,Dampf abzulassen, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Das ist…

«Woni ufgwacht bin»: Stimmen von jungen Suizidüberlebenden
22.06.2021
Drei junge Menschen, die einen Suizidversuch überlebt und wieder Tritt gefasst haben, erzählen davon in ihren eigenen Worten und mit ihrer eigenen Stimme. Damit geben sie anderen Mut und Hoffnung. Die Videos entstanden im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste. Die angehende Künstlerin Claudine Landoltschreibt dazu: „Es war für mich wichtig, in…

Einheitliche Notfallnummer für die Region Biel
03.06.2021
Damit wird eine Angebotslücke geschlossen. Die Dienstleistungsteht erwachsenen Betroffenen und Angehörigen an 365 Tagen rund um die Uhr zurVerfügung. Ratsuchende können sich an eine zentrale Nummerwenden, welche nach Sprache und Dringlichkeit triagiert. Das Notfalltelefonwird zu Bürozeiten von Psychiatriefachpersonen betreut und ausserhalb derBürozeiten von den Dienstärzt/innen. Die Notfallnummer wird vom Hôpital du Jura bernois (HJB) und…

Wir sind für Sie da
04.05.2021
Im ersten Trimester 2021 bleibt das Interesse an psy.ch unddamit an der psychischen Gesundheit ungebrochen. Im April verzeichnete psy.chso viele Webbesuche wie noch nie. Auch die Anfragen aus der Bevölkerung zu Hilfsangebotenerreichten einen Höchststand. Es ist zu vermuten, dass dies den noch immerbestehenden Belastungen rund um die Pandemie zuzuschreiben ist.

Jung und bekifft – Was Cannabis auslösen kann
12.04.2021
Sie finden es immer und überall. Obwohl es illegal ist. Seit Jahrenbelegen Schweizer Jugendliche europaweit einen Spitzenplatz imCannabis-Konsum. Im «DOK»-Film von Monica Suter gewähren Jugendlicheungeschönte Einblicke in eine Welt zwischen Rausch und Risiko. Heftig trifft es Martin. Cannabis löst bei ihm eine Psychose aus. Martinkonsumiert während Jahren intensiv. Warnzeichen deutet er nichtrichtig. Bis Halluzinationen und…

Krisenintervetion auch in Biel
03.03.2021
Auch Bielerinnen und Bieler können sich in Zukunft bei psychischen Krisen an ein zentral gelegenes Kriseninterventionszentrum wenden. Die Station wird konsequent offen geführt. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozial-arbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen steht Betroffene dabei fachlich und menschlich zur Seite. Der Aufenthalt dauert in der Regel 7 Tage. Die Therapie wird individuell abgestimmt…

Die Gefahr einer Selbstdiagnose
08.02.2021
„Eine Depression ist eine Krankheit. Punkt. Sie ist kein Gemütszustandund schon gar keine Entscheidung“, stellt der Blogger Remo fest. Nicht jeder, der sich schlecht fühlt, hat eine Depression. Und so kann sich auch nicht jede, die sich schlecht fühlt, gleich in eine Person mit Depressionen hineinversetzen. Auf seinem Blog thematisiert Remo die Depression in ihren…

Digitaler Coach unterstützt Menschen mit Alkoholproblemen
05.01.2021
DerNoA-Coach (No Addiction-Coach) ist eine Smartphone-App zur Unterstützung vonMenschen mit Alkoholproblemen. Die App stärkt die individuellen Ressourcen derBetroffenen und will Rückfälle und Therapieabbrüche verhindern. Einzigartig istdie enge Verknüpfung mit einer persönlichen Beratung auf einer Suchtfachstelle.Ratsuchende Menschen werden gezielt in ihrer Hilfe zur Selbsthilfe unterstütztund für die Fachstellen eröffnen sich neue Wege in der systematischenVerknüpfung von…

Webinar „Hilfe suchen und finden“
15.12.2020
Ab Januar gibt es jeden letzten Freitag im Monat vom 13 bis 13.30 Uhr dasWebinar„Hilfe suchen und finden“. Es soll in erster Linie Nutzende dabeiunterstützen, die passenden Informationen und Hilfsangebote zu finden.Nach einer kurzen Einführung in die Funktionen der Website können dieNutzenden Fragen stellen und bei Bedarf untereinander Erfahrungen undTipps austauschen.Das Webinar findet auf Deutsch…

„Darüber reden. Hilfe finden“ – Aktionstag zur psychischen Gesundheit in Zeiten von Corona.
10.12.2020
Gesundheitist ein kostbares Gut. In Zeiten von Corona ist besonders die physischeGesundheit in den Vordergrund gerückt. Es wurden Massnahmen ergriffen, um dieBevölkerung möglichst vor einer Ansteckung zu schützen und sie «gesund» zuhalten. Doch viele Menschen in der Schweiz leiden seelisch unter denAuswirkungen der Corona-Pandemie. Im Rahmen des Aktionstages «Darüber reden.Hilfe finden» vom 10. Dezember 2020…

Angst vor Jobverlust
10.11.2020
Viele junge Erwachsene suchen sich zurzeit Hilfe, weil sie Zukunftsängste haben. Telebielingue berichtete darüber. Der Bericht geht auf die Kooperationskampagne «Schau zu dir – du bist es wert.» von psy.ch und der Dargebotenen Hand Bern zurück, die auch dieses Jahr auf viel Resonanz gestossen ist. Zur Sendung auf Telebielingue

«Wie geht’s dir?»: Kampagne fördert emotionales Alphabet
10.10.2020
«Wie geht’s dir?» lanciert eine neue Kampagne, welche das emotionale Alphabet in den Fokus rückt. Die neue Kampagne soll zur wichtigen und notwendigen Enttabuisierung im Bereich psychische Gesundheit beitragen. Zudem gibt es die neuartige «Wie geht’s dir?»-App, mit der man seine aktuelle Gefühlslage regelmässig checken und so ein besseres Bewusstsein für seinen eigenen Gemütszustand entwickeln…

Alkohol ist kein Tabu, die Probleme schon
24.09.2020
Der NationaleAktionstag Alkoholprobleme vom 24. September bringt das Tabuthema Alkoholproblemeder Öffentlichkeit auf vielfältige Weise näher und will die schwierigen Aspektedes Alkoholkonsums enttabuisieren. Einige Zahlen und Fakten Aktivitäten und Hilfe

Kampagne «Schau zu dir – du bist es wert.»
03.09.2020
Einegemeinsame Kampagne von psy.ch und Tel 143 ermutigtjunge Menschen in Krisen, sich Hilfe zu holen. Treffen die Belastungen rundum die gegenwärtige Pandemie nur die so genannten Risikogruppen, mehrheitlich ältereMenschen? Lässt die aktuelle Situation junge Menschen kalt? Wollen sie nur sorglosParty feiern? Ein solcher Eindruck täuscht. Was die Psyche betrifft, sind jungeMenschen aktuell ebenfalls stark belastet….

Mehr Power gegen Stress
11.08.2020
Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Verhalten beeinflussen sichgegenseitig! Wie geht das? Auf „feel-ok.ch“ sind dazu die besten Tipps zu finden. Feek-ok ist ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche. Zu den Tipps gegen Stress

Roco – das online Selbsthilfeprogramm hilft gegen psychische Belastungen rund um die Covid-19 Situation
09.07.2020
Wollen Sie psychische Herausforderungen und Belastungen aufgrund von Covid-19 anpacken? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und melden Sie sich für das kostenlose Selbsthilfeprogramm an. Die Universität Bern ist bemüht, durch wissenschaftliche Forschung und die Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten auch in herausfordernden Zeiten wie der Situation rund um Covid-19 zu helfen. Dazu wurde…

Neu am Evivo-Training online teilnehmen
11.06.2020
Evivo ist ein Training, das Teilnehmende befähigt, im täglichen Leben besser mit chronischen Krankheiten (auch psychischen) zu leben. Bei Evivo können alle dabei sein, die selbst von einer chronischen Krankheit betroffen sind, oder die chronisch kranke Menschen begleiten oder betreuen. Der Aufwand ist mit 15 Trainingsstunden (6 x 2.5 Stunden) überschaubar. Was man lernt, kann…

Jetzt psychiatrische Hilfe suchen? Aber sicher.
14.05.2020
Die psychische Gesundheit ist essentiell für eine hoheLebensqualität – auch während der Corona-Pandemie. Einer Behandlung ineiner psychiatrischen Institution steht nichts im Wege. Dank hohenSchutz- und Hygienemassnahmen sind die psychiatrischen Dienste für alleMenschen sicher. Die Türen von psychiatrischen Institutionen des Kantons Bern stehenfür Sie offen. Alle Kliniken verfügen über freie Betten und empfangenSie gerne. Das Personal…

Gesund bleiben während der Corona-Krise
23.04.2020
Die „10 Schritte für psychische Gesundheit“ wurden mit neuen Tipps ergänzt. Diese an die ausserordentliche Lage bei Covid-19 angepassteVersion wurde vom Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz undGesundheitsförderung Schweiz erarbeitet. Dazu gibt es auf derselben Seite Linklisten zu

8 hilfreiche Tipps in Zeiten des Corona-Virus für psychische Gesundheit
23.03.2020
Die 8 leicht verständlichen Tipps zeigen auf, was Sie tun können, um Ihre psychische Gesundheit zu stärken. So können Sie z.B. die Zeit eingrenzen, in der Sie sich mit negativen Nachrichten beschäftigen. Und: Beschaffen Sie sich Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen. (Für die Schweiz: bag-coronavirus.ch). Die Tipps basieren auf Grundlagen der WHO und werden auf der…

Keine Mitteilung, kein Anruf, nichts – Einsamkeit
03.03.2020
Bei der letzten Schweizerischen Gesundheitsbefragung gaben 38.6 Prozent der Bevölkerung an, sich manchmal oder oft einsam zu fühlen. Die Radiosendung „Kontext“ hat mit einsamen Menschen und mit Fachpersonen gesprochen. Um für einmal Licht in eine Zone der Gesellschaft zu bringen, die weitgehend beschwiegen wird. Sendung „Kontext“

Aktionswoche für Kinder von suchtkranken Eltern
10.02.2020
100’000 Kinder in der Schweiz sind betroffen. Heute startet die Nationale Aktionswoche für Kinder von suchtkrankenEltern. Rund 100’000 Kinder leben mit einem Elternteil, der Alkohol oder eine andere Substanz auf problematische Weise konsumiert. Geben wird diesen Kindern eine Stimme! Brechen wir das Tabu und machen wir die Situation und die Bedürfnisse dieser Kinder sichtbar. Ermöglichen…

„ensa“ – Erste Hilfe für psychische Gesundheit
03.02.2020
„ensa“ ist die Schweizer Version des australischen Programms «MentalHealth First Aid» und wird von der Stiftung ProMente Sana lanciert. Laien sollen besser helfen können, wenn bei nahestehenden Personenpsychische Schwierigkeiten auftreten, eine bestehende psychischeBeeinträchtigung schlimmer wird oder eine akute psychische Kriseausbricht. Im ensa Erste-Hilfe-Kurs werden von dafür geschulten Instruktoren undInstruktorinnen in vier Modulen à drei Stunden…

Gesund bleiben durch Bewegung
09.01.2020
WennSie in diesen Tagen Ihr Velo aufpumpen, entdecken Sie dabei vielleicht einenKleber, der auf die Website psy.ch hinweist. Mit dieser Aktion möchten wir die„10 Schritte zur psychischen Gesundheit“ bekannt machen, die aufpsy.ch abgebildet sind. Die Broschüre dazu erfreut sich noch immer grosserNachfrage und kann kostenlos bestellt werden (moderation@psy.ch).Kleber können ebenfalls bei uns bestellt werden. Die…

Kostenloser Online-Glückskurs
03.12.2019
Was tut Ihnen und Ihren Liebsten wirklich gut? Die moderne Glücksforschung gibt handfeste Hinweise, wo echtes Glück zu finden ist. Helvetas stellt einen kostenlosen Online-Kurs zur Verfügung. In fünf Lektionen werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Glückforschung vorgestellt. Übungen laden zur vertieften Auseinandersetzung ein. (Hinwies: Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, aber es ist eine…

Das Umfeld leidet mit
04.11.2019
Fast jede zweite Person in der Schweiz leidet statistisch einmal im Leben unter einer psychischen Störung. Davon betroffen sind immer auch die Angehörigen. Sie leiden mit. Die Sendung „Treffpunkt“ auf SRF 1 widmete den Angehörigen eine Sendung. Radiosendung

„Es geht um psychische Erschütterungen“
01.10.2019
An den „Aktionstagen psychische Gesundheit“ läuft am Schlachthaus-Theater Bern das Stück „Widde-widde-wie es uns gefällt“. Das Stück wurde gemeinsam mit Kindern erarbeitet. Die Theatermacherin Sandra Forrer war als Kind selber von einer psychischen Krankheit betroffen und erzählt im Interview von dieser Erfahrung und von ihrem sehr speziellen Theaterstück, bei dem das Publikum auf die Bühne…

„Was stresst dich?“
27.08.2019
Wie erleben junge MenschenStress? Was stresst sie und wie gehen sie damit um? Zu diesen Fragen habenjunge Erwachsene im Alter von 18-25 und Lernende der Berufs-,Fach- und Fortbildungsschule BFF Bern in einem KurzfilmAuskunft gegeben. Der Film zeigt: Jede und jeder kennt dieses Gefühl, erlebt esauf seine ganz eigene Weise. Doch ganz wichtig ist: Niemand ist…

Deshalb stehen Promis nun zu ihren Depressionen
05.08.2019
9 Prozent der Schweizer leiden an einer Depression, mitunter auch Prominente, die ihre Erkrankung vermehrt publik machen. Was bedeuten solche Outings für die Gesellschaft? Den ganzen Beitrag auf „20 Minuten“ lesen.

Im Handeln ist der Mensch spürbar
02.07.2019
Bei der Ergotherapie steht die Tätigkeit an erster Stelle.Wie das mit der Therapie von psychischen Krankheiten zusammenhängt, erklärt unsIrene Schmid, Leiterin vom «Ergopunkt» des SRK in Bern. Was sind die Anliegender Menschen, die zu Ihnen kommen? Häufig befinden sich die Menschen in einem Übergang. Siehaben z. B. eine Klinik verlassen oder sie möchten wieder in…

„Wie geht’s dir?“ auf Nuovo TV
28.05.2019
Die psychische Gesundheit ist noch immer ein Tabu in unserer Gesellschaft. Warum fällt es uns schwer darüber zu reden, wenn es uns nicht gut geht?Ein Beitrag dazu auf Nuovo TV bei SRF. Zum TV-Beitrag

„Mona mittendrin“ in der Psychiatrie
06.05.2019
Eine schwarze Box, darin ein Hinweis und los geht die Reise für MonaVetsch. Zielort: unbekannt. Irgendwo in der Schweiz. Drei Tage wird siedort leben. In der vierten Folge landet sie auf der Akutstation derPsychiatrischen Universitätsklinik Bern. Mona Vetsch würde gernerechtsumkehrt machen. Zum TV-Beitrag

Kurzfilme vom Berner Bündnis gegen Depession
02.04.2019
Das Berner Bündnis gegen Depression hat neue Filme zum Thema produziert. Diedrei Kurzfilme geben einen Überblick über die dreiKernbotschaften des Bündnis gegen Depression: „Depression kann jedentreffen“, „Depression hat viele Gesichter“, „Depression istbehandelbar“. Die Filme spielen in Bern. Ebenfalls zu sehen auf der Website des „Bündnis“ ist eine Gesundheitssendung zu Depression, bei der auch ein Betroffener ausführlich…

„Gesund bleiben“ in weiteren Sprachen
18.03.2019
Die beliebten Leporellos «Wie trage ich Sorge zu meinerGesundheit?» gibt es in zusätzlichen Sprachversionen. Damit ist dasLeporello nun auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch,Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Tamil und neu auf Italienisch, Englisch und Tigrinja erhältlich. Der Flyer beinhaltet die «10 Schritte zur psychischen Gesundheit». Diese zeigenansprechend und leicht verständlich auf, welche Faktoren zur psychischenGesundheit beitragen, verbunden…

Geschwisterkinder sind gefordert
07.02.2019
Schätzungsweise 260’000 Kinder wachsen in der Schweiz mit einem Geschwister auf, das chronisch krank oder behindert ist. Sie werden „Geschwisterkinder“ genannt. Manchmal geraten ihre Bedürfnisse in den Hintergrund, und sie bleiben allein mit ihren Gefühlen und Sorgen. Ein neuer Film und eine Informationsbroschüre machen auf die Situation dieser Kinder aufmerksam. Der Film und die Broschüre…