Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Im Handeln ist der Mensch spürbar
Bei der Ergotherapie steht die Tätigkeit an erster Stelle.
Wie das mit der Therapie von psychischen Krankheiten zusammenhängt, erklärt uns
Irene Schmid, Leiterin vom «Ergopunkt» des SRK in Bern.
Was sind die Anliegen
der Menschen, die zu Ihnen kommen?
Häufig befinden sich die Menschen in einem Übergang. Sie
haben z. B. eine Klinik verlassen oder sie möchten wieder in den Beruf
einsteigen. Die Menschen möchten sich ausdrücken und sich betätigen. Oft
möchten sie auch ihren Haushalt wieder selbständig führen, fühlen sich aber
blockiert.
Was können Sie diesen
Menschen anbieten?
In der Einzeltherapie gehen wir zu den Menschen nach Hause
und besprechen mit ihnen, wie sie ihren Alltag oder ihre Arbeit wieder
bewältigen können. Wir trainieren die Handlungsfähigkeit, helfen den Menschen
dabei, wieder zu planen.
In den Gruppentherapien in der Gestaltungs- und
Handwerksgruppe oder in der Gartengruppe erhalten die Teilnehmenden die
Möglichkeit, Neues zu probieren und wieder Struktur in ihren Alltag zu bringen.
Sie arbeiten an ihrem eigenen Gestaltungsprojekt, erfahren, wie sich das
anfühlt und können sich in der Gruppe darüber austauschen.
Was geschieht als erstes,
wenn eine Klientin oder ein Klient zu Ihnen kommt?
Zuerst erfassen wir gemeinsam die Zufriedenheit mit
verschiedenen Handlungsfeldern im Alltag: Mobilität, Haushaltführung, bezahlte
und unbezahlte Arbeit, Freizeit. Aber auch Fragen wie Motivation, Konzentration
und Umgang mit Kritik werden angesprochen. Danach setzen wir gemeinsam Ziele.
Im nächsten Schritt entwickeln wir Handlungspläne, wie diese Ziele erreicht
werden können.
Mit welchen
Verbesserungen können Menschen rechnen, die an einer Ergotherapie teilnehmen?
Unsere Klientinnen und Klienten berichten, dass sie
selbstbewusster werden. Sie haben einen Ort für sich, freuen sich über die
Unterstützung. Sie nehmen sich wieder besser wahr, fühlen sich inspiriert und
können wieder Freude und Leichtigkeit erleben. Sie entwickeln neue Ideen, wie
sie ihre Zeit verbringen möchten, indem sie beispielsweise wieder ein Hobby
finden.
Wie meldet man sich
für eine Ergotherapie an?
Die Ergotherapie wird von einem Arzt oder einer Ärztin
verschrieben und wird von der zur Grundversicherung bezahlt.
Was ist einzigartig
an der Ergotherapie?
Über die Tätigkeit gehen wir mit den Menschen eine Beziehung
ein. Dabei kommt der Mensch wieder zu Kräften. Im Handeln ist der Mensch als
Wesen anders spürbar als im Reden.