Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Einfluss des Arbeitsumfeld auf die Psyche
Es gibt
mehrere Faktoren, die das Arbeitsumfeld und unsere psychische Gesundheit
beeinflussen. Einige davon können wir selbst gestalten, sowohl für uns, als
auch für unsere Kolleginnen und Kollegen.
Diskriminierung
vermeiden
Diskriminierung
und Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind noch
häufig. Wie offen in einem Betrieb über psychische Belastungen gesprochen
wird, beeinflusst, ob sich Mitarbeitende trauen, darüber zu reden.
Betriebskultur
Vertrauen,
Ehrlichkeit, Toleranz und Fairness sind entscheidend. Wenn diese Werte
tatsächlich gelebt werden, arbeiten Mitarbeitende in einem sicheren Klima.
Freundlichkeit, Respekt und Wertschätzung tragen ebenfalls zu einem guten
Arbeitsumfeld bei.
Passung
zur Arbeitssituation
Die
Übereinstimmung zwischen Person und Arbeitsstelle ist wichtig für die
psychische Gesundheit. Wenn man sich an einer Stelle nicht wohl fühlt und
keine Verbesserungen möglich sind, sollte ein Stellenwechsel in Betracht
gezogen werden.
Herausforderungen
und Engagement
Mitarbeitende
möchten gefördert und herausgefordert werden. Regelmäßige Gespräche über
Entwicklungsmöglichkeiten und das Engagement in sinnvollen Aufgaben sind
wichtig für die Motivation. Fehlendes Engagement sollte ernst genommen
werden.
Prioritäten
setzen und Ausgleich schaffen
Um die
Arbeitsmenge zu kontrollieren, sind Prioritäten wichtig. Klare Absprachen mit
Vorgesetzten helfen, Energie auf das Wesentliche zu fokussieren. Auszeiten
und ausreichend Schlaf sind essenziell für die Erholung und die psychische
Gesundheit.