Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Psychische Gesundheit und Migration
22.01.2024
Eine psychische Krise kann jeden Menschen treffen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Deshalb ist es wichtig, die psychische Gesundheit im Alltag zu fördern und zu stärken. Dies hilft, psychische Erkrankungen vorzubeugen.
Gerade wenn es um die Gesundheit geht, ist eine gute Verständigung von grosser Bedeutung. Eine Beratung oder ein Dolmetschdienst in der eigenen Muttersprache kann hilfreich sein.
Im Kanton Bern gibt es diverse Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund:
- isa - Kurz- und begleitende Beratung in 13 Sprachen für Migrant:innen und SchweizerInnen
- Sprechstunde für Transkulturelle Psychiatrie (Migrationssprechstunde) an der UPD
- KIO - Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland
- Fachstelle Integration – Beratung und Information Berner Jura, Seeland, Biel
- Niederschwelliger Treffpunkt für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Worb
- frabina - Beratungsstelle für binationale Paare und Familien, Migrant*innen und Betroffene von Rassismus
Interkulturelle Dolmetschdienste:
(diese Aufzählung ist nicht abschliessend)