Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

Er­schöp­fung am Ar­beits­platz ist auf einem hohen Ni­veau

Die
moderne Arbeitswelt ist schnelllebig und vielschichtig. In vielen Branchen
haben psychische Belastungen die körperlichen in ihrer Bedeutung überholt.

Nach einer kontinuierlichen Zunahme in
den letzten Jahren erreicht die Erschöpfung der Arbeitnehmer:innen 2023 ein
neues Rekordniveau. Psychische Probleme sind nun erstmals der Hauptgrund für
den Bezug einer IV-Rente.   

Zu den Hauptursachen des Anstiegs der psychischen Erschöpfung zählen unter anderem Überstunden und Arbeit in der Freizeit.  

Wie hängt die Psyche mit der Arbeit zusammen?

«Und was machen Sie beruflich?» Eine Frage, die schnell gestellt wird, wenn sich Menschen treffen. Sie zeigt, wie wichtig Arbeit in unserer Gesellschaft ist.

 

Arbeit ist zentral für unsere Identität und den Lebensunterhalt, strukturiert unser Leben, erfüllt soziale Bedürfnisse nach Gemeinschaft und Anerkennung, und bietet Entwicklungsmöglichkeiten. Sie beeinflusst massgeblich unsere psychische Gesundheit, kann jedoch auch belastend sein und im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen, insbesondere in einer modernen Arbeitswelt, die hohe Anforderungen stellt und psychische Fertigkeiten erfordert.

Diese Herausforderungen für Führungskräfte und
Arbeitgeber:innen bieten jedoch auch die Möglichkeit, die Gesundheit der
Mitarbeiter:innen nachhaltig in die Arbeitsprozesse und Unternehmenskultur zu integrieren.