Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Psychische Belastungen? Tipps und Infos zur Psychotherapie
Unbegründete Vorurteile gegenüber der Psychotherapie sind immer noch weit
verbreitet. Und dies, obwohl fast jede zweite Person einmal im Leben an einem
psychischen Leiden erkrankt.
Haben Sie gewusst, dass psychische Störungen mit körperlichen Symptomen
einhergehen können? Beispiele dafür sind Arthritis, Schlaganfall oder Krebs.
Laut
einem Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (2020) leben psychisch
kranke Personen denn auch durchschnittlich 10 Jahre weniger lange. Trotzdem bleiben viele Personen unbehandelt: 90 Prozent der betroffenen 16- bis
40-Jährigen holen sich zu spät Hilfe. Nämlich dann, wenn die psychischen Beschwerden bereits weitreichende Auswirkungen haben.
Machen Sie sich Sorgen um Ihre psychische Gesundheit? Bemerken Sie erste negative Auswirkungen von psychischer Belastung? Dann nehmen Sie professionelle
Hilfe an. Sie können dadurch langfristige Folgen vermeiden.
Nützliche Tipps und Infos zur Psychotherapie finden Sie in der neuen Broschüre des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Die Broschüre soll den Zugang zur Psychotherapie vereinfachen und ein Verständnis für die verschiedenen Behandlungsarten schaffen.