Zum Wohl der Betroffenen
Ziel der Schadenminderung ist es, die körperlichen, psychischen und sozialen Risiken und negativen Folgen des Drogenkonsums bei den Betroffenen möglichst gering zu halten. Darüber hinaus wird eine Stabilisierung und Verbesserung des Gesundheitszustands und der Lebenssituation angestrebt. Gefördert wird zudem die soziale Integration.
Schadenminderung: mehr als Überlebenshilfe
Die Angebote der Schadenminderung der Stiftung Contact sind vielseitig und beinhalten Massnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung, der Beratung und Begleitung sowie der Krisenintervention. Dazu gehören auch Angebote für Tagesstruktur und Grundversorgung sowie Konsumräume und frauenspezifische Dienstleistungen.
Zur Entlastung der Gesellschaft
Auf gesellschaftlicher Ebene tragen die niederschwelligen Angebote der Schadenminderung dazu bei, die sozialen Kosten zu verringern, den öffentlichen Raum zu entlasten und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen.
Lokale Lösungen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden
Die Stiftung Contact bietet in verschiedenen Städten des Kantons Bern Angebote der Schadenminderung an, die sowohl die Bedürfnisse der Drogen- und Alkoholabhängigen als auch diejenigen der Öffentlichkeit berücksichtigen.
- Kontakt- und Anlaufstellen: für drogenabhängig Personen.
- Mobile Frauenanlaufstelle: für drogenabhängige Sexarbeiterinnen. In Bern (La Strada).
- Spritzenumtausch: für drogenabhängige Personen. In Bern, Biel und Thun.
- Spritzenumtausch+Infocafé: für drogenabhängige Personen.
In Thun (SPUT Thun), ohne Konsumraum. - Treffpunkt für Alkoholiker: für alkoholabhängige Personen.
In Bern (La Gare).