Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

www.na­he­ste­hen­de-und-sucht.ch

Sucht Schweiz

Rund 500’000 Menschen in der Schweiz leiden unter einem Alkoholproblem eines Angehörigen. Sie sind in ihrer psychischen und physischen Gesundheit gefährdet. Doch nur wenige unter ihnen suchen Hilfe, auch weil sie nicht wissen, wo sie Hilfe erhalten können. Die Website www.nahestehende-und-sucht.ch und anleitenden Videos verstärkt die Unterstützung in dieser schwierigen Situation.

Suchtprobleme betreffen immer auch das nahe Umfeld. Enge  Familienangehörige sind besonders mit den negativen Folgen eines  problematischen Konsums konfrontiert. Zerrüttete Beziehungen, Sorge um  die suchtkranke Person sowie um den Zusammenhalt der Familie und die  Wohnsituation gehören zu den zahlreichen Belastungen. Oftmals sind die  engen Familienangehörigen auch isoliert. Dies führt häufig zu Ängsten,  Schlafproblemen oder depressiven Zuständen.

Informationen in leichter Sprache und in acht Fremdsprachen

Mit der Website werden Nahestehende befähigt, mit der Situation  umzugehen und sich selber zu schützen. Mit Erklärvideos in vier Sprachen  werden diese Informationen auch visualisiert und damit für  bildungsfernere und fremdsprachige Angehörige zugänglicher gemacht. Auch  der Text ist sprachlich in einfacher Form gehalten. Zudem werden über  Links Faltblätter in acht Fremdsprachen angeboten.

Ihre Ansprechperson
Monique Portner-Helfer Mediensprecherin
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Sucht Schweiz
Av. Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne

Google Maps

Tel: 021 321 29 11
E-Mail: info@suchtschweiz.ch

Über uns

Sucht Schweiz ist eine private, gemeinnützige, nationale Organisation, die sich dafür einsetzt, Probleme, die aus dem Konsum von Alkohol und anderen psychoaktiven Substanzen hervorgehen, zu verhindern sowie bereits entstandene Probleme zu vermindern. Unsere Tätigkeitsbereiche sind: Psychosoziale Forschung, Entwicklung von Präventionsprojekten und -materialien, Kurzberatung (per Mail und Telefon) sowie Engagement im Bereich der Suchtpolitik und Direkthilfe.

Webseite besuchen