Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

Wohn­Au­to­nom UPD

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG

Mit dem Wohncoaching sollen Menschen mit einer psychisch bedingten Beeinträchtigung bedarfsorientiert, möglichst ausserhalb institutioneller Strukturen, Wohnbegleitung in der selber gemieteten Wohnung erfahren. Das Angebot richtet sich an Personen im erwerbsfähigen Alter, die aus psychischen Gründen spezifischen Betreuungsbedarf haben. Die Leistungen werden über TARMED als ambulante Behandlung abgerechnet.

Wohncoaching 

Das WohnCoaching richtet sich an erwachsene Menschen mit einer psychisch bedingten Einschränkung, die in ihrem persönlichen Lebensbereich (ihrem zu Hause) einen spezifischen Bedarf an Behandlung und Unterstützung haben. Im Zentrum des WohnCoachings steht die Autonomie und Lebensqualität der Nutzerinnen und Nutzer. Unsere Definition des WohnCoachings bezeichnet den behandlungsorientierten Prozess der Entwicklung von „Fertigkeiten“. Er beschreibt ein individuelles Instrument, welches Menschen ermöglichen soll, ihre für sich wichtigen „Fertigkeiten“ zu finden, zu aktivieren und zu trainieren. Soziale Teilhabe an der Gesellschaft soll stattfinden im Sinne der Inklusion. 

Home Treatment 

Das HomeTreatment Rehabilitation richtet sich an Menschen in einer psychischen Krisensituation, die eine Behandlung zu Hause der Behandlung in einer Klinik vorziehen. Das HomeTreatment versteht sich als Element zur Ergänzung zu bestehenden Behandlungs- und Versorgungsangeboten. Die Behandlung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team entsprechend dem individuellen Bedarf zu Hause. Die längerfristige Begleitung und Behandlung erfolgt nach Abklingen der Krise wieder durch die gewohnten Fachpersonen und Dienste. Das HomeTreatment stellt eine zeitlich begrenzte Intervention dar. Die Behandlungsdauer beträgt max. 12 Wochen, kann bei Bedarf individuell angepasst werden. Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet dies die Sicherstellung einer adäquaten psychiatrischen Behandlung unter größtmöglicher Autonomie und Selbstbestimmung. 

Aufnahmekriterien 

· ab 18 Jahren 

· diagnostizierte psychische Erkrankung gemäss ICD 10 Kapitel F 

· kein Nachweis für eine Spitalbedürftigkeit 

Finanzierung  

Die Leistungen werden gemäss den Grundlagen der TARMED-Systematik Kapitel 02 erbracht und verrechnet. 

Nichtärztliche ambulante Behandlung ist auf max. 4h/ Woche eingeschränkt.

Bei Nutzenden die zum Bezug einer IV-Rente berechtigt sind, kann der Aufwand der Betreuung über die Position «ambulante Betreuung» gegenüber dem Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern (GSI) abgerechnet werden.

   Kontakt 

 Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), AG ZENTRUM PSYCHIATRISCHE REHABILITATION, Moserstrasse 24, 3014 Bern 

Telefon: 031 970 58 71 

Mail: info.wohnautonom@upd.ch

Ihre Ansprechperson
Andrea Adam Leiterin Marketing & Kommunikation
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Bolligenstrasse 111
3072 Ostermundigen

Google Maps

Tel: 058 630 91 11
E-Mail: info@upd.ch

Über uns

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bieten die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an.

Webseite besuchen