Was ist ein ADHS?
Ein ADHS umfasst eine Vielzahl von Problembereichen, die bereits in der Kindheit und Jugend beginnen und sich bis in das Erwachsenenalter fortsetzen können. Es kann zu schwerwiegenden beruflichen und sozialen Problemen und zur Entstehung anderer psychiatrischer Störungsbilder führen.
Zappelphilipp, Hans-guck-in-die-Luft, Träumerchen, Chaosprinzessin – für ein ADHS gibt es umgangssprachlich viele Umschreibungen. Neben vielen positiven Dingen, die ein ADHS mit sich bringen kann (z.B. Begeisterungsfähigkeit, Kreativität), kann es auch zu grossem Leiden bei den Betroffenen führen. Hauptschwierigkeiten bilden Konzentrationsstörungen und eine Überaktivität, die zu Problemen in Schule, Ausbildung und Beruf, aber auch im Privatleben führen können. Überdies beklagen insbesondere Erwachsene zusätzliche Probleme mit ihrer Gefühlswelt (Stimmungsschwankungen), mit einer Impulsivität oder auch einer Desorganisation („Chaos“). Dabei muss nicht immer das klassische Bild eines Zappelphilipps vorhanden sein – ein ADHS kann unterschiedliche Formen annehmen und zu verschiedenen Beeinträchtigungen führen. Ebenso ist das Risiko von sog. Begleiterkrankungen (z.B. Depressionen, Burn-Out, Abhängigkeitserkrankungen, Angsterkrankungen) erhöht.
Angebot
Die Psychiatrischen Dienste Spitäler fmi AG bieten am Standort Interlaken eine ADHS-Sprechstunde für Erwachsene (ab 18 Jahren) an, in der mit Hilfe standardisierter Vorgehensweisen eine Abklärung vorgenommen wird, ob ein ADHS vorliegt. Sofern kein ADHS in der Kindheit diagnostiziert wurde, erfolgt dies in einem ersten Schritt soweit möglich rückblickend, bestenfalls unter Einbezug sog. fremdanamnestischer (d.h. Auskünfte Ihnen nahestehender Personen) Angaben – erst dann erfolgt die Abklärung der Symptomatik im Erwachsenenalter. In mehreren Sitzungen (bis zur Diagnosestellung werden in der Regel mindestens 4 bis 6 Sitzungen benötigt) werden dabei auch andere mögliche Störungsbilder diskutiert und in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt körperliche Erkrankungen ausgeschlossen. Im Fall einer Diagnosestellung erfolgt eine Beratung und ggf. Behandlung.
Die Behandlung eines ADHS ist individuell und kann unterschiedliche Bausteine wie u.a. Coaching/Psychotherapie, Ergotherapie, Soziotherapie und Medikamente umfassen.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine Email an: adhs@spitalfmi.ch