Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Pra­xiss­tel­le für Kin­der und Ju­gend­li­che der Uni­ver­si­tät Bern

Psychotherapeutische Praxisstelle für Kinder und Jugendliche der Universität Bern

Als ambulante Einrichtung der Universität Bern bieten wir eine umfassende diagnostische Abklärung sowie professionelle und wissenschaftlich fundierte Beratung und Psychotherapie. Durch unsere direkte Anbindung an Forschung und Lehre bleiben unsere Behandlungen stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand. ​ Unser Hauptanliegen ist es, Kinder, Jugendliche und Familien dabei zu unterstützen, psychische Schwierigkeiten und persönliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung und einer auf die einzelne Person zugeschnittene Therapie.​

Unser ambulantes psychotherapeutisches Angebot deckt das gesamte Spektrum psychischer Probleme im Kindes- und Jugendalter (bis zum 21. Lebensjahr) ab. Häufige Probleme sind: 

  • Schwierige, belastende oder traumatische Lebensereignisse
  • Schwierige Situationen mit der Familie oder anderen zwischenmenschlichen Beziehungen (z.B. familiäre Konflikte, Eltern mit psychischen Problemen, Konflikte mit Mitschüler*innen)
  • Probleme mit dem Selbstwert/Selbstbild/Selbstvertrauen
  • Motivationsprobleme, Leistungsprobleme in Schule/Ausbildung/Beruf
  • Schlafprobleme
  • Ängste (z.B. Leistungsängste, Phobien, Panik, starke Schüchternheit, Trennungsängste)
  • Depressionen
  • Probleme beim Essen (z.B. Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Übergewicht)
  • Probleme mit übermässigem oder belastendem Medienkonsum (soziale Medien, Gamen)
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen 
  • Verhaltensprobleme im Säuglings- und Vorschulalter (z.B. extremes Schreien, Fütterungsprobleme)
  • Verhaltensprobleme bei Kindern und Jugendlichen (z.B. starke Wutausbrüche, Schwierigkeiten, sich selbst zu kontrollieren; Aggressivität)
  • Selbstverletzendes Verhalten 
  • Zwang/Zwänge (z.B. Waschzwang, Kontrollzwang)
  • Einnässen und Einkoten
  • Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen oder Bauchmerzen )
  • Tics, Tourette
  • Psychosen, Derealisation/Depersonalisation
Ihre Ansprechperson
Irene Semling Gesellschaftsstrasse 59, 3012 Bern
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Psychotherapeutische Praxisstelle für Kinder und Jugendliche der Universität Bern
Gesellschaftsstrasse 49
3012 Bern

Google Maps

Tel: +41 31 684 52 10
E-Mail: praxisstelle-kj.ptp@unibe.ch

Über uns

Psychotherapeutische Praxisstelle für Kinder und Jugendliche der Uni Bern

Webseite besuchen