Die Interventionen erfolgen am Aufenthaltsort der Patientinnen und Patienten: in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus, aber auch im Alters- und Pflegeheim oder in einer anderen Institution. Die Behandlung umfasst eine sorgfältige medizinisch- psychiatrische, pflegerische und soziale diagnostische Gesamtbeurteilung sowie eine individuell angepasste Behandlung.
Wir legen grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit Angehörigen und weiteren involvierten Versorgungspartnern wie Heimärztinnen und -ärzten, Hausärztinnen und -ärzten und Spitex.
Das Hauptziel ist es, den Patienten, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht von den ambulanten, tagesstationären oder stationären Angeboten der Alterspsychiatrie profitieren können, einen niederschwelligen Behandlungszugang zu ermöglichen. Ebenfalls werden Vernetzungs- und Koordinationsaufgaben zwischen internen und externen Angeboten ambulanter, teilstationärer und stationärer Natur übernommen, um die Behandlungskontinuität sicherzustellen.
Zusätzlich werden konsiliarischen und liaisonpsychiatrischen Aufgaben in den öffentlichen und privaten Stadtspitälern übernommen.