Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

Kon­si­li­ar- und Liai­sons­psych­ia­tri­scher Dienst

Psychiatrische Dienste Thun

Der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst (K+L Dienst) setzt sich für Patientinnen und Patienten ein, die aufgrund eines körperlichen Leidens ein Allgemeinspital aufsuchen mussten und bei denen psychische Symptome den Heilungsprozess beeinträchtigen. Ausserdem gewährleistet der K+L Dienst durch den Psychiatrischen Notfalldienst, dass bei dringenden psychischen Problemen jederzeit eine psychiatrische Fachperson erreichbar ist. Der K+L Dienst wird fachärztlich geleitet. Unter engmaschiger Anleitung und Supervision durch die Kaderärzte werden zudem Assistenzärztinnen und -ärzte mit der konsiliarpsychiatrischen Arbeit betraut. Die Pflegefachpersonen des K+L Dienstes übernehmen einen Teil der Patientenbetreuung und halten einen engen Kontakt zu den Pflegenden des Allgemeinspitals.

Unterstützung für Patientinnen und Patienten im Allgemeinspital 

Schwere körperliche Erkrankungen wie Tumorleiden, Herzinfarkt oder Infektionskrankheiten, aber auch chronische Erkrankungen und schwere Unfälle belasten nicht nur den Körper, sondern ebenfalls die Psyche. Nicht nur Patientinnen und Patienten, auch ihre Angehörigen können von den Auswirkungen betroffen sein. Der K+L Dienst leistet hier einen Beitrag zur integrierten Betreuung von Patienten und deren Umfeld. Einige Krankheitsbilder wie chronischer Schmerz, Essstörungen oder Abhängigkeitserkrankungen haben sowohl psychosomatische Ursachen, als auch bio-psycho-soziale Auswirkungen und werden deshalb mit Vorteil in enger Zusammenarbeit von Somatik und Psychiatrie behandelt. Deshalb ist der K+L Dienst Teil von interdisziplinären Spezial-Sprechstunden, beispielsweise bei der Vorabklä­rung von schwer übergewichtigen Menschen, die operiert werden sollen, oder bei Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit, die im Spital einen körperlichen Entzug machen wollen. Gehirnerkrankungen wie Demenzen, Delirien und andere neuropsychiatrische Störungen werden in enger Zusammenarbeit von Somatik und Psychiatrie diagnostiziert und behandelt. Das Allgemeinspital ist zentrale Anlaufstelle für alle Kranken und Hilfebedürftigen einer Region. Deshalb werden auch Menschen mit primär seelischen Problemen zunächst ins Allgemeinspital gebracht, wo sie – häufig notfallmässig – von den Fachpersonen des K+L Dienstes beurteilt und erstversorgt werden. Dies gilt auch für psychisch Traumatisierte. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachpersonen des K+L Dienstes engagieren sich sowohl in der Weiter- und Fortbildung als auch in der Supervision von Angehörigen diverser Berufsgruppen des Allgemeinspitals zu verschiedensten Themen, z.B. zu psychiatrischen Krankheitsbildern, Krisenbewältigung, Kommunikation. Alterspsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst Patientinnen und Patienten über 65 Jahre, welche in den Allgemeinspitälern der Region behandelt werden und bei welchen eine psychiatrische, beziehungsweise eine psychotherapeutische Abklärung und Behandlung notwendig ist, werden in der Regel von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Alterspsychiatrischen Dienstes betreut. Die Abgrenzung vom K+L Dienst zum Alterspsychiatrischen Dienst ist jedoch fliessend.

Ihre Ansprechperson
Balthasar Dinkelacker Psychiatrische Dienste Thun
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Psychiatrische Dienste Thun
Krankenhausstrasse 12
3600 Thun

Google Maps

Tel: 033 226 47 00
E-Mail: psychiatrie@spitalstsag.ch

Erreichbarkeit:

7x 24 Std

Über uns

Die Psychiatrischen Dienste Thun (PDT) sind eine Einrichtung der Spital STS AG, die die medizinische Versorgung der Region gewährleistet.

Webseite besuchen