Integration
Mit unermüdlichem Einsatz von beruflichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen gelingt es uns immer wieder, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in die Arbeitswelt zurückzuführen und sie darin zu festigen. An unseren begleiteten Arbeitsplätzen erhalten diese Personen die benötigte Unterstützung und Sicherheit. Integration in die Arbeitswelt beginnt mit Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden eine sinnvolle und nützliche Arbeit, eine geordnete Tagesstruktur und vor allem gesellschaftliche Anteilnahme.
Integrationsmassnahmen: Im Auftrag der IV oder anderen Kostenträgern klären wir gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten Fähigkeiten und Möglichkeiten ab und erarbeiten Grundlagen für ihre berufliche Zukunft. Unsere Integrationsmassnahmen beruhen auf sozialberuflicher Rehabilitation und dienen als Vorbereitung auf den beruflichen Wiedereinstieg.
Berufliche Massnahmen: Zusammen mit der Klientin / dem Klienten und der zuständigen Fachstelle erarbeiten wir eine eingehende und differenzierte Standortbestimmung, um Fähigkeiten und Möglichkeiten für eine möglichst gute berufliche Zukunftsperspektive abzuklären. Wir setzen dabei auf Kooperation, Neuorientierung und einen gesunden Umgang mit Fremdeinschätzung.
Job Coaching: Wir begleiten die Klientin / den Klienten im Rahmen einer IV-Massnahme im regulären Arbeitsmarkt. Grundsätzlich erfolgt die Einsatzplanung individuell und angepasst auf die sich bietenden Möglichkeiten, immer in Absprache mit der Klientin / dem Klienten und den involvierten Personen und Stellen.
Atelier: Unser Atelier gibt Personen mit einer psychischen Beeinträchtigung wieder eine Struktur. Mit langfristiger individueller Förderung und Anleitung unterstützen wir unsere Mitarbeitenden in ihrer Entwicklung hin zur Selbstverantwortung.
Ausbildungen: Wir bieten Berufsausbildungen für junge Menschen mit einer psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigung an, die gerne eine Lehre absolvieren möchten.
Infonachmittage: Der Infonachmittag richtet sich an Personen mit einer IV-Rente, die sich für einen Arbeitsplatz in unserem Betrieb interessieren. Die Veranstaltung (Vorstellung und Besichtigung des Betriebes) findet jeweils am ersten Dienstag des Monats um 13.30 Uhr im TRANSfair, im Schoren 23, 3645 Gwatt (Thun), statt. Die Dauer beträgt ca. 1 1/2 bis 2 Stunden. Interessierte melden sich unter der Telefonnummer 033 334 04 44 oder per Mail infotag@trans-fair.ch für den Infonachmittag an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
ArbeitsfelderWir schaffen Rahmenbedingungen, in denen verschiedene Aufgaben und Dienstleistungen von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ausgeführt werden können. So erfahren sie Halt, Akzeptanz und Vertrauen in ihrer besonderen Lebenssituation.
Bereich Dienstleistungen: Abwicklung von Online- und Versandhandel, zu Logistik, Produktion bis hin zu Aussenarbeits-Einsätzen.