Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

In­for­ma­ti­o­nen zu psy­cho­so­zi­a­len Ri­si­ken am Ar­beits­platz

Direktion für Arbeit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Gute Arbeit fördert das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl. Ungünstige Arbeitsbedingungen können sich negativ auf das Befinden auswirken und Ursachen von gesundheitlichen Beschwerden sein.

Mit psychosozialen Risiken sind Risiken für Gesundheitsbeeinträchtigungen gemeint. Psychosoziale Risiken entstehen durch unzulängliche Arbeitsgestaltung und -organisation sowie durch ein ungünstiges soziales Umfeld bei der Arbeit.Beispiele für psychosoziale Risiken:

  • Psychosoziale Risiken durch Überbeanspruchung, z. B. Stress, Burnout, Monotonie
  • Psychosoziale Risiken durch Verletzungen der persönlichen Integrität, z. B. Mobbing, sexuelle Belästigung

Folgen

Psychosoziale Risiken können sich negativ auswirken auf

  • die Psyche: Depressionen, Angsterkrankungen u.a.
  • den Körper: Muskel-Skelett Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes u.a.
  • das Arbeitsverhalten: Rückzug, Motivationsverlust, Leistungsabfall, vermehrter Konsum von Alkohol und psychoaktiven Substanzen u.a.
  • den Betrieb: Leistungseinbussen, Krankheitskosten u.a.

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber ist aufgrund der rechtlichen Grundlagen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit verpflichtet. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird durch die Arbeitsinspektion kontrolliert. Psychosoziale Risiken sind aktuell ein Schwerpunktthema der Vollzugsorgane des Arbeitsgesetzes.

Schutz vor psychosozialen Risiken

Psychosoziale Risiken lassen sich ebenso systematisch angehen wie andere Risiken im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz. Es geht dabei um strukturelle Merkmale der Arbeitssituation und die Gestaltung der Kommunikation sowie der sozialen Beziehungen.

Publikationen SECO

Das SECO stellt eine Vielzahl von Informationen, Checklisten und Ratschlägen zur Verfügung.

Ihre Ansprechperson
Anania Hostettler Direktion für Arbeit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Direktion für Arbeit, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Holzikofenweg 36
3003 Bern

Google Maps

Tel: 058 462 56 56
E-Mail: ab.info@seco.admin.ch

Über uns

Wir befassen uns mit der wissenschaftlichen Beurteilung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz. Wichtige Aufgaben stellen dabei die Identifizierung neuer und die Beobachtung bekannter Gesundheitsrisiken in den verschiedenen Branchen und bei besonderen Risikogruppen dar. In regelmässigen Abständen veröffentlichen wir Berichte zu gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz. Daneben erarbeiten wir Empfehlungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Arbeitsgesetzes.