Mögliche Ziele
• Distanz zum Umfeld und zur momentanen Situation
• Einlassen auf einen strukturierten, abwechslungsreichen und sinnvollen Tagesablauf
• Stabilität erlangen
• Eigen- und Mitverantwortung im Umgang mit der Krankheit ausbauen
• Körperliche und psychische Leistungsfähigkeit erhöhen
• Beziehungsfähigkeit ausbauen
• Erkennen von Mustern, welche zu psychischer Instabilität führen
• Bewusstsein für das eigene Verhalten und Selbst-Wertschätzung erhöhen
• Abklärung der Integrationsfähigkeit und Finden einer geeignetenAnschlusslösung bzgl.
Wohnen, Arbeit, Freizeit
Wir fördern eine enge Zusammenarbeit zwischen den involvierten Fachstellen und Bezugspersonen zur erfolgreichen Unterstützung des Klienten, der Klientin, welche bereits beim Aufnahmeverfahren zum Tragen kommt. Es finden regelmässige Familien-, Psychiater- und Standortgespräche statt, bei welchen Informationen ausgetauscht und die vereinbarten Ziele überprüft und weiterentwickelt werden. Sollte es während des Aufenthalts bei uns erneut zu einer Klinikeinweisung kommen, begleiten wir den Klienten, die Klientin während des Klinikaufenthalts weiter und streben nach der Krisenintervention eine Rückkehr in die Gastfamilie an.