Das abstinenz- und entwicklungsorientierte Konzept des Betreuten Wohnens Muristrasse unterstützt von Sucht betroffene Menschen dabei, die erreichten Fertigkeiten zu festigen und weiter an Selbständigkeit zu gewinnen.
Die Klient:innen leben in separaten Wohneinheiten und gehen in der Regel einer externen Arbeit nach. Zu Beginn des Aufenthalts ist eine Tagesstruktur im internen Arbeitsbereich der Sozialtherapie möglich. Eine Bezugsperson begleitet die Klient:innen ressourcen- und zielorientiert. Ziele werden individuell definiert und bewegen sich zumeist in den Themen Wohnkompetenzförderung, Suchtstabilität und Arbeitsintegration. Durch die räumliche Nähe und die Durchlässigkeit zum Therapieangebot der Stiftung kann individuell auf Bedürfnisse eingegangen werden (Grad der Selbständigkeit, Krisenintervention).
Das Angebot in Kürze:
· 12 betreute Wohnplätze
· 24h-Erreichbarkeit einer Ansprechperson (Sozialtherapie in unmittelbarer Nähe)
· Aufenthaltsdauer 6 Monate bis 3 Jahre
· Wohnkompetenzförderung
· Ressourcenorientierte Begleitung, regelmässige Einzelgespräche
· Internes arbeitsagogisches Angebot zu Beginn möglich
· Arbeitsintegration, Kooperationen mit Anbietern auf dem ersten und zweiten Arbeitsmarkt
· Administrative Unterstützung
· Rasche Krisenintervention
· Anschlusslösung: institutionseigene ambulante Nachsorge