Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

Be­treu­tes Woh­nen an der Kur­saal­stras­se 6, 3013 Bern

WohnenbernWOhnenbern ist durch langjährige Erfahrung eine anerkannte Institution im Bereich der Wohnhilfe.

Wir unterstützen erwachsene Menschen mit Wohnproblemen und psychosozialen Beeinträchtigungen.

Betreuungsleistungen:

  • 24h/7 Tage Woche, nachts Pikettdienst vor Ort
  • Halbpension
  • Medikamentenabgabe
  • Förderung und/oder Erhaltung der Wohnfähigkeit
  • Begleitung und Beratung in Krisensituationen
  • Gute Vernetzung mit externen Institutionen
  • Begleitung bei Arbeits- und Wohnungssuche
  • Notwendige Pflegeleistungen können durch die Spitex abgedeckt werden
  • Interne und externe Standortgespräche

Raumangebot:

  • Grosses Haus Nähe Stadtzentrum, 20 Einzelzimmer auf vier Etagen
  • Je eine Küche und ein Bad pro Etage
  • Aufenthaltsräume, TV, Internet
  • Das Haus ist nicht rollstuhlgängig
  • Gemütlicher Garten, Fumoir

Aufnahmebedingungen:

  • Niederlassungspapiere in Bern oder dem Naturalverpflegungsverband angeschlossenen Gemeinde
  • Übrige nach Platzangebot und Anfrage
  • Bereitschaft für interne und externe Tagesstruktur
  • Mithilfe bei den Gemeinschaftsarbeiten im Haus

Adresse:

WOhnenbern, Kursaalstrasse 6, 3013 Bern (031 332 97 97)

Ihre Ansprechperson
ZIA Zentrale Informations- und Anmeldestelle Wohnenbern
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Wohnenbern
WOhnenbern ist durch langjährige Erfahrung eine anerkannte Institution im Bereich der Wohnhilfe.
Bahnstrasse 69
3008 Bern

Google Maps

Tel: 031 381 85 75 Zentrale Informations- und Anmeldestelle (ZIA)
E-Mail: robert.maeder@wohnenbern.ch

Erreichbarkeit:

Kontaktaufnahme über die Zentrale Informations- und Anmeldestelle (ZIA): 031 381 85 75 Die Zeit von Anmeldung und Aufnahme ist nicht bestimmt. (Warteliste)

Über uns

WOhnenbern ist durch langjährige Erfahrung eine anerkannte Institution im Bereich der Wohnhilfe. WOhnenbern betreut Obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte Personen. Wir unterstützen erwachsene Menschen mit Wohnproblemen und psychosozialen Beeinträchtigungen.

Die Autonomie der Wohnenden wird geschützt und Integration wird unterstützt.

Begegnungen zwischen Mitarbeitenden und Wohnenden sind geprägt von Respekt, Wertschätzung, Wohlwollen und Anerkennung.

Webseite besuchen