Behandlung
In einem ersten Behandlungsabschnitt steht die Diagnostik im Vordergrund: Eine ausführliche psychiatrische Abklärung wird ergänzt durch Untersuchungen zum vegetativen Nervensystem, zur körperlichen Leistungsfähigkeit sowie zum medizinisch-internistischen Zustand samt Routine-Labor und EKG. Gemeinsam mit der Patientin, dem Patienten wird der Therapieplan erarbeitet. Der zweite Behandlungsabschnitt beinhaltet die konzentrierte Auseinandersetzung mit den individuellen Problembereichen und die Durchführung des Behandlungsprogramms. Hierzu gehören insbesondere:
• Psychiatrisch-psychotherapeutische Einzelgespräche
• Psychoedukative Gesprächsgruppen
• Traditionelle chinesische Medizin
• Körpertherapie/Massage
• Entspannungsübungen
• Reittherapie
• Fitness-Training und Wellness
• Freizeitaktivitäten
• Bei Bedarf: Psychopharmakotherapie, Physiotherapie, Neuraltherapie, soziale Unterstützung, Gespräche mit dem Arbeitgeber
Ein dritter Behandlungsabschnitt befasst sich mit der Rückkehr in das private Leben und in den beruflichen Alltag. Gelernte Strategien zum Umgang mit Stress, der Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensbalance und erfolgreichen Bewältigung beruflicher Aufgaben sollen nachhaltig in den Alltag umgesetzt werden.