Aus dem Tunnel finden

01. Januar 2022

„Mit letzter Kraft“, fuhr Daniel Weber*, 41, in seinem Auto in die Klinik Münsingen. Kurz zuvor hatte er sich selber angemeldet. Er war körperlich völlig erschöpft und fühlte sich wie in einem Tunnel ohne Licht. Er liess sich in der 2017 eröffneten und offen geführten Station für Integrierte Depressionsbehandlung Münsingen therapieren und erzählt, wie er diese Zeit erlebt hat.  

Woran erinnern Sie sich, wenn Sie an Ihren ersten Tag in der Klinik denken?

Als ich ankam, haben der Therapeut und zwei Pflegende schon auf mich gewartet. Ich fühlte mich willkommen. Das war enorm wichtig. Es ist ein langer Weg, bis man bereit ist, den persönlichen inneren Bankrott zu erklären. In dieser Situation ist man auf sensible Menschen angewiesen.  

Wie muss man sich einen Tag in der Klink vorstellen?

Etwa einen Monat lang war ich emotional komplett überfordert. Ich schlief viel, lag viel, war antriebslos, es gab keine Perspektiven. Es ging ums Überleben. Es war wichtig, dass ich nicht mehr arbeitete, denn ich hatte schon seit Monaten nur noch funktioniert. An der Arbeitsstelle war ich zwar noch einsatzfähig, aber den Haushalt machte ich schon lange nicht mehr, unbezahlte Rechnungen und eine nicht ausgefüllte Steuererklärung lagen zu Hause herum. In der Klinik hatte ich ein Bett, keine Verpflichtungen mehr, keine Telefonate, keine Verantwortung.  

Und danach?

Langsam wurde ich emotional stabiler, das Gedankenkreisen hörte auf, auch dank den Beruhigungsmitteln. Die Medikamente wurden eingestellt. Dabei konnte ich mitreden und fühlte mich jederzeit für voll genommen. Nach sieben Wochen merkte ich eines Morgens, dass der Motor wieder lief. Das war einerseits die Wirkung der Medikamente, aber es brauchte andererseits auch Psychotherapie. Mit einem Seil habe ich in der Therapie am Boden die Hochs und Tiefs meines Lebens aufgezeigt. Auf diese Weise konnte ich aufräumen. Auch mein soziales Netz habe ich wieder aufgebaut. Am Ende einer Depression ist man isoliert. Heute habe ich wieder Kollegen. Schliesslich kam auch die Lebensfreude zurück, eine innere Lebensfreude.  

Welche Therapien waren für Sie besonders hilfreich?

Die Psychoedukation lehrte mich, dass Depression eine Krankheit ist und nicht einfach eine Verstimmung. So konnte ich mich selber annehmen. Die CBASP**-Bewegungsgstherapie ist etwas zwischen Turnen und Meditation. Einfache, banale Mechanismen werden dabei wieder aufgezeigt: die Körperhaltung oder wie es ist, jemandem ein Lächeln zu schenken. Es geht um Achtsamkeit. Fast jeder mit einer schweren Depression hat in der Vergangenheit zu wenig Sorge zu sich selber getragen. In der Genussgruppe habe ich gelernt, dass Genuss jedem zusteht, und ich konnte meine Sinne wieder aktivieren.  

Wie war der Kontakt zu den anderen Patientinnen und Patienten?

Es war ein Schlüssel zum Erfolg. Andere haben ähnliche Geschichten erlebt, viele davon sind traurig. Ich konnte Dinge besprechen, die ich sonst mit niemandem besprechen würde. So entstanden Freundschaften. Gerade gestern kam eine ehemalige Mitpatientin zu mir und brachte mir eine Suppe mit. Ein Kollege von mir ist noch in der Klinik. Ich besuche ihn jeden dritten Tag.  

Wie verlief der Austritt?

Der Austrittstag ist für mich rückblickend wie ein Geburtstag. Schon in der Klinik habe ich alles geklärt: die Situation an meiner Arbeitsstelle, Familie, Freunde, Hobbies, externe Therapie. Auch ein Notfallpass wurde erarbeitet. Dabei wurden Frühwarnsysteme festgehalten, und es wurde geregelt, was bei einem Notfall zu tun ist.  

Wie sieht Ihr Leben nach der Klinik aus?

Mein Leben ist einfacher gestaltet im Sinne von „weniger ist mehr.“ Es läuft vieles falsch in der Gesellschaft, aber man kann auch vieles selber steuern. Geschwindigkeit und Profit werden immer wichtiger. Deshalb muss man lernen zu rasten. Heute lebe ich mein eigenes Leben. Ich habe die Stelle und die Wohnung gewechselt. Manchmal falle ich in alte Muster zurück, aber das kann man zulassen und grosszügig zu sich selber sein. Meine Kinder fragen mich nicht mehr so häufig, wie es mir gehe. Das haben sie früher oft getan. Als ich sie fragte, weshalb das so ist, sagten sie mir: „Wir wissen, dass es dir gut geht.“

*Name von der Redaktion geändert

**CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy.

zurück zur Übersicht

Psychiatrischer Notfall

Wir antworten Ihnen

Die Beantwortung Ihrer Frage kann 3 Arbeitstage überschreiten. Wir können nur Fragen zu den Angeboten beantworten. Auf Notfälle können wir nicht reagieren. Bei Notfällen wenden Sie sich direkt an die Notfallnummern unten.