Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern
Ab heute schaue ich gut zu mir!
Gehören auch Sie zu den Menschen, die erst zum Schluss an sich selbst denken? Heute ist der richtige Tag, um dies zu ändern! Wir geben Ihnen dafür ein einfaches Werkzeug an die Hand, das Ihr psychisches Wohlbefinden stärkt und Ihre Resilienz steigert.

Zu müde für alles?
Hält der Alltag auch Sie fest im Griff? Oft sorgen Stress im Beruf, Familienpflichten und ständige Überreizung dafür, dass wir abends leer und erschöpft aufs Sofa sinken und zu müde für alles sind.
Vielleicht können Sie sich noch für eine kurze Joggingrunde oder einen Spaziergang aufraffen. Doch für die Pflege der psychischen Gesundheit reicht oft die Energie nicht mehr.
Geht es Ihnen auch so?
10 Tipps, die Ihr Wohlbefinden stärken
In Zeiten voller Stress und Druck vergessen wir gerne, dass es dann besonders wichtig wäre, gut für sich zu sorgen. Menschen, die ihre eigenen Bedürfnisse stets hintenan stellen, sind davon besonders betroffen.
Die gute Nachricht ist:
Es braucht nicht immer ausgeklügelte Programme und teure Kurse, um die eigene psychische Gesundheit zu stärken.
Oft reicht es, das eigene Verhalten im Alltag leicht anzupassen und sich auf einige wenige Ziele zu konzentrieren.
Ein einfaches und hilfreiches Werkzeug sind die 10 Schritte für psychische Gesundheit. Sie steigern nachweislich das psychische Wohlbefinden und stärken die psychische Widerstandsfähigkeit.
Wie arbeiten mit den 10 Schritten?
Die 10 Schritte sind Vorschläge, wie Sie Ihre psychische Gesundheit stärken können. Sie brauchen nicht alle 10 Schritte auf einmal umzusetzen. Gehen Sie langsam, sorgfältig und neugierig vor.
Sie können sich zum Beispiel fragen:
- Welche Schritte interessieren mich besonders?
- Wo bin ich bereits super unterwegs?
- Welche neuen gesunden Gewohnheiten möchte ich umsetzen?
- Was könnte mein nächster kleiner Schritt sein?
Mehr erfahren?
Sie möchten sich vertieft mit den 10 Schritten für psychische Gesundheit auseinandersetzen? Ausführliche Informationen dazu sowie praktische Umsetzungsideen finden Sie hier: