Guide de la santé mentale dans le canton de Berne
Guide de la santé mentale dans le canton de Berne

retour à l'aperçu

Expositionstherapie bei schweren Angst- und Zwangsstörungen

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG

Patienten mit schweren Angst- und Zwangsstörungen wird ein Programm mit Schwerpunkt Reizkonfrontation und Reaktionsverhinderung (Expositionstherapie) angeboten.

Folgen der Störung  wie sozialer Rückzug und Einschränkung  der Bewegungsfreiheit werden ebenso  behandelt wie andere komorbide Störungen  wie z. B. Persönlichkeitsstörungen  oder auch Substanzmissbrauch.

Die Station bietet Platz für 18 Patientinnen  und Patienten (neun allgemein-psychiatrische  und neun psychotherapeutische  Plätze, davon sind vier  Plätze für Angst- und Zwangsstörungen  reserviert).

Die spezifische Störung wird in den Einzeltherapien  durch Psychologen und  Assistenzärzte und die Übungen werden  in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal  durchgeführt. Zudem nehmen  die Patientinnen und Patienten an den  Gruppen zur Emotionsregulation teil.

Das Programm dauert im Regelfall drei  Monate und ist drei Phasen unterteilt:  In der ersten Phase werden die individuellen  Ziele der Therapie erarbeitet und  therapeutische Arbeitsinstrumente eingeführt.  Nach einem Standortgespräch  wird in der Therapiephase an der Zielereichung  gearbeitet. In der letzten  Phase werden der Austritt und die Nachbetreuung  gemeinsam geplant und  organisiert.

Votre personne de contact
Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Ecrire un e-mail Appeler
Contact

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG
Bolligenstrasse 111
3000 Bern 60

Tél : 058 630 91 11
Courrier électronique : info@upd.ch

À propos de nous

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bieten die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an.

Visiter le site web