Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern
Weg­wei­ser für psy­chi­sche Ge­sund­heit im Kan­ton Bern

zurück zur Übersicht

Psych­ia­trie Biel (Kri­sen­in­ter­ven­ti­ons­sa­ti­on und Am­bu­la­to­ri­um)

Psychiatrie BielKriseninterventionsstation KIB

Psychiatrie Biel

 

Unser interprofessionelles Team am Spitalzentrum Biel unterstützt Patient:innen engagiert, bedarfsorientiert und zweisprachig. Dabei arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Fachpersonen in der Region zusammen. Unser interprofessionelles Team am Spitalzentrum Biel unterstützt Patient:innen engagiert, bedarfsorientiert und zweisprachig. Dabei arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Fachpersonen in der Region zusammen.

Kriseninterventionsstation

 

Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, psychotherapeutischen Gesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Entspannungs- und Atemtherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

 

Psychiatrisches Ambulatorium

 

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, mit psychischen Problemen finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Das Ambulatorium deckt fast das gesamte Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie ab, davon ausgenommen sind einzig Sucht- und Essstörungen. Nach ersten Abklärungsgesprächen stellen wir einen individuellen Behandlungsplan zusammen oder triagieren an eine passende Stelle weiter. Zusätzlich zu psychotherapeutischen Gesprächen sind auch Beratungen durch Sozialarbeitende möglich, ADHS-Abklärungen, Medikations-Sprechstunde, Sportsprechstunde, Sprechstunde in Schwangerschaft und Peripartalzeit.

Ihre Ansprechperson
Marion Reichert Chefärztin
E-Mail schreiben Anrufen
Kontakt

Psychiatrie Biel
Kriseninterventionsstation KIB
Vogelsang 84
2501 Biel

Tel: 032 324 23 23
E-Mail: pb@pzmag.ch

Erreichbarkeit:

Psychiatrie Biel, Kriseninterventionsstation KIB
Vogelsang 93
2501 Biel

Tel. 032 324 23 54
kib@pzmag.ch

Über uns

Psychiatrie Biel

 

Unser interprofessionelles Team am Spitalzentrum Biel unterstützt Patient:innen engagiert, bedarfsorientiert und zweisprachig. Dabei arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Fachpersonen in der Region zusammen. Unser interprofessionelles Team am Spitalzentrum Biel unterstützt Patient:innen engagiert, bedarfsorientiert und zweisprachig. Dabei arbeiten wir eng mit den niedergelassenen Fachpersonen in der Region zusammen.

 

Kriseninterventionsstation

 

Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, psychotherapeutischen Gesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, Entspannungs- und Atemtherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

 

Psychiatrisches Ambulatorium

 

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, mit psychischen Problemen finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Das Ambulatorium deckt fast das gesamte Spektrum der Erwachsenenpsychiatrie ab, davon ausgenommen sind einzig Sucht- und Essstörungen. Nach ersten Abklärungsgesprächen stellen wir einen individuellen Behandlungsplan zusammen oder triagieren an eine passende Stelle weiter. Zusätzlich zu psychotherapeutischen Gesprächen sind auch Beratungen durch Sozialarbeitende möglich, ADHS-Abklärungen, Medikations-Sprechstunde, Sportsprechstunde, Sprechstunde in Schwangerschaft und Peripartalzeit.

Webseite besuchen